Direkt zum Hauptbereich

Blogger versucht sich mir zu entfremden

Wie jeder Mensch auf der Welt weiß, fahre ich mein herz-geliebtes Blogger punkt com schon seit langer Zeit,  intuitiv, liebend gerne und im Draft-Modus.

Und jetzt - in diesen sowieso schon unerträglich schweren Zeiten - droht für mich die Welt unterzugehen: Blogger punkt com droht damit, sich mir nach und nach zu entfremden, Wahnsinn!

Zunächst hieß es, der Name soll geändert werden in: Google Blogs. Na gut. Ich kann warten. Lange genug vorher ist es angekündigt. Geht in Ordnung für mich. Irgendwie soll ja auch das Google+-Projekt rund werden. Keine Frage, ich kann mit der Namensänderung leben.

Ich hatte mich also gefasst (gemacht); mein Blutdruck hatte sich eingependelt - Ausdauer-Sport hat auch geholfen. Ist ja auch noch hin bis zur Namensänderung.

Gestern nun wurde ich in ein nächstes, unerwartetes und tiefgreifendes Identitätsloch gesürzt, den Schlag habe ich nun wirklich nicht kommen sehen (können): Das komplette Backend von Blogger punkt com (noch!) wurde über Nacht! und ohne mein Wissen! geändert. - Es ist wie mit einem neuen Auto. Das Alte kann größer und eigentlich un-wendiger gewesen sein, trotzdem fährt man schnittiger und Beifall erheischender und eben lieber damit durch eine noch so verwinkelt-verbaute Gegend als mit dem Neuen.

In unserem Falle - falls ich mir diese Annäherung vortäuschende Anrede erlauben darf - ist es genauso. Das neue Outfit des Backends von Blogger punkt com ist super-schick - und damit eigentlich: Punkt.

Fluffig würde ich das neue Outfit nennen mögen. Ich könnte mich Ewigkeiten davor hocken und doch nicht durch grelle Farben ermüdet werden.

Ich hatte mich nur schon so schön an alle Knöppe des alten Backends gewöhnt. Das ging fluppfluppflupp und gut. Jetzt - nach dem ersten Tag mit neuem Layout - nimmt die Orientierung im Backend mehr Zeit in Anspruch als das Schreiben des Posts an sich (ich übertreibe). - Das wird schon noch, ich weiß.

Aber ich bin derzeit halt eben doch noch tiefgehend irritiert, nachgeradezu traumatisiert; alles wirkte zunächst so unkuschelig (uncozy) auf mein Blogger-punkt-com-Klassik Auge.

Hingegen: um Einiges schneller fühlt sich die Bedienung des Backends schon an - da scheint sich also schon Mal eine erste (kleine) Erholung nach dem Schrecken anzukündigen.

Hier und da wollte ich schon meckern: Ey, das fehlt ja, ...! - Aber nüx, alles wiedergefunden und für gut befunden.

Und richtig Spaß gemacht hat es mir als ich auf den Knopp "Vorlage" gedrückt habe! Die satte Auswahl. Eine Vorlage schöner als die andere. Und die sehe ich jetzt alle schön auf einer Seite serviert! Und wenn man erst weiß, was man aus diesen Basis-Vorlagen so alles stricken kann, dann läuft einem das Wasser in die Schuhe, vor (Vor)Freude.

Hermine sagt: Hups, Du schreibst Dich noch in´n Tüdel, schone Dich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...