Direkt zum Hauptbereich

Bon Jovi (Open Air) immer eine Empfehlung wert!

Am Samstag waren wir (meine Frau und ich) auf dem Konzert von Bon Jovi: Open Air (Maimarktgelände Mannheim; nach acht Jahren das erste mal wieder ein Open Air auf dem Gelände!). 40,000 Leute. Granate. Wahnsinn. Yes.

Wir hatten naturgemäß die besten Karten, die auf dem freien Markt verfügbar waren. Golden Circle Tickets. Es hat sich gelohnt. Jon Bon Jovi kam über eine halbkreisförmige Publikums-Brücke bis auf zehn Meter an uns heran. Granate. (Für so eine "Publikums-Brücke gibt es bestimmt einen Fachbegriff, den ich aber nicht kenne und jetzt auch nicht nachschlage; jeder weiß, was gemeint ist; Laufsteg wäre mir zu irreführend.)

Jedenfalls haben sich die Karten und auch der logistische Aufwand von A-Z gelohnt. Achja, zwei Tour-T-Shirts vom Official Merchandiser sind es naturgemäß auch noch geworden.

Bon Jovi haben fast drei Stunden! Dauerbetrieb gemacht! Vor allen Dingen, wenn man bedenkt, dass die ganze Veranstaltung genauso stattfindet: am nächsten Tag in Udine! Wahnsinn. - Gleich nach dem Konzert, wir waren noch nicht mal ansatzweise runter vom Hof, waren jede Menge Roadies auf der Bühne und haben alles eingetütet. Wie ich erfahren habe, waren Bon Jovi auch nicht in Mannheim untergebracht, sondern sind mit Polizei-Eskorte nach Frankfurt verbracht worden, von wegen Flughafen und so.

Und all ihre wirklich guten Songs haben Bon Jovi auf dem Open Air im Repertoire gehabt. Von Anfang an war das komplette Publikum voll auf Empfang. Yes.

Ich stecke nur solche Groß-Aktionen nicht mehr so locker weg wie früher... Hmpf.

Hermine: Live Before You Die. Dupp-Di-Dupp-Di-Dudei. Living on a Prayer...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...