Direkt zum Hauptbereich

Internet-Sinne auf und zu (1)


Nun denn, mir scheint es doch eher folgendermaßen zu sein: diese ganzen Sozialen Netzwerke oder wie auch immer das Etikett sein mag sind etwas für entsprechend Vorgebildete. Will heißen, dass sich in den Sozialen Netzwerken doch nur die tummeln und auch nur diejenigen tummeln sollten(!), die auf so etwas stehen: sich mehr oder weniger grundlos virtuell vernetzen.

Eigentlich: in diesen Sozialen Netzwerken des Web2.0 tummeln sich zuvorderst Gruppierungen, denen ich nicht zugehöre.

Auf der einen Seite Jugendliche, die sich legal oder nötigenfalls über Strohleute eingeloggt haben, und die sich nun in Sozialen Netzwerken über den neuesten eben Jugendlichen-Kram austauschen. Legitim - und nachvollziehbar (meinetwegen möge hier auch das Stichwort fallen: Peer-Group). Die zweite Gruppe scheint mir die zu sein, die aus denen besteht, die an dem Internet verdienen wollen, was auch immer. Legitim - und meinetwegen auch nachvollziehbar.

Ach so, eine C-Gruppe (C=criminal?!; confident!?; conscious!?) gibt es naturgemäß auch noch, wie überall dort wo es Menschen gibt: die Gruppe derjenigen, die die erstgenannten, eben durchaus nachvollziehbar legitimen Gruppen in welcher Form auch immer übervorteilen wollen.

Und nun? Was mache ich damit? Ich bin kein Jugendlicher; ich bin kein Am-Internet-(Geld-)Verdiener. Und einer, der andere übervorteilen will, so einer bin ich schon gar nicht (Sollte ich mich aufregen?).

Das Ende vom Lied, nachgeradezu das Fazit: Ich halte mich raus aus Sozialen Netzwerken, werde nur hier und da Mal meine Nase in Google+ halten, mal sehen, eventuell ändert sich da ja noch etwas, was letzten Endes für mich sogar noch interessant sein kann. Auch Twitter ist für mich nur sinnvoll im Rahmen meines Blogger-Daseins, um Posts anzupreisen (dass die überhaupt rausgegangen sind und so...).

Und jetzt kommt es: Der eigentliche herrliche Knaller! Ich bin und war noch nie in irgendwelchen Foren zugange! - ´schwör. - Für mich habe ich jedoch festgestellt, beim Cruisen durchs Internet vermittels StumbleUpon, dass ich in punkto Schach in einigen Foren sehr gut aufgehoben sein könnte. (Ist das schon Serendipität?!) Das Ganze stellt sich für mich nämlich so dar, dass ich hier und auf Twitter immer irgendwie, irgendwelche Schachinteressierte angezogen habe - das war´s dann aber auch. In Schach-Foren bin ich mir aber sicher, so denke ich, dass ich dort genau die Nahrung finde, die ich zuvor suchte.

In einem Blog und auf Twitter stellt sich alles zäh und laaangwierig dar. Im Schach-Forum geht es immer und garantiert direkt und sofort rein ins Vergnügen! So denke ich mir das. Ob es so sein wird, ist eine andere Frage.

Das Schöne ist: In Bezug auf andere Themen reicht es mir vollkommen, wenn ich mich hier in meinem Blog ab und an Mal auslasse, wenn ich mir hier für mich Notizen mache, meine Gedanken irgendwie in Worte fasse und eben ab und an hier Mal so vor mich hin schreibe. - Wenn mich aber wirklich etwas interessiert, wenn ich mich wirklich für etwas begeistere - wenn ich sofortige Ablenkung und mithin Energie-Aufladung brauche, dann bin ich froh, wenn ich sofortigen Access (Zugriff und Erfüllung) habe.

Hermine sagt: Il ne faut jamais désespérer.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...