Direkt zum Hauptbereich

Gemeinschaft

Zählt der Begriff Gemeinschaft heutzutage eigentlich noch etwas; taugt der noch etwas, um Lebenswelten westlicher Industrienationen zu beschreiben?

Bedarf, eher, der Begriff Gemeinschaft in nahezu allen Gesellschaftsbereichen eines Überdenkens?

Gibt es das noch - und ist das nicht vielmehr obsolet und ineffektiv sowieso:
  • die deutsche Vereinsmeierei
  • die Familie am Arbeitsplatz
    • von der Wiege bis zur Bahre
    • ich habe 40 Jahre lang bei der Firma "Umgedreht und Aufgewacht" gearbeitet - und die Betonung lautet doch so gerne: Mir kann keiner was (nach-)sagen.
  • die lebenslange deutsche Einehe
  • Vaddern, Onkel und, hier, Oppa haben schon VW gefahren
  • (wenigstens) zu Weihnachten in die Kirche
  • Sex hat so und in dieser Form abzulaufen und das geht niemanden etwas an
  • zwei bis drei Fernseh-Programme - (und überhaupt: Fernsehen?!)
  • der Strom kommt aus den Steckdosen, die die Stadtwerke befüllen
  • Telefonieren für Wichtiges, von zuhause (oder von der Arbeit) und in Ruhe
  • usf.
Heutzutage scheinen ganz andere Begriffe angebracht die Realität (einigermaßen) abzubilden:
Das sieht dann für obige Skizzierungen folgendermaßen aus:
    • Fitnessstudios mit InhaberInnen, Mitgliedern und zeitlich begrenzten Kursangeboten sind die neuen  Vereinsvorstände, Vereinsheime und Turnhallen
    • Arbeitsstätten sind Durchgangsstationen und dienen der weiteren Qualifikation - wer das nicht so sieht und betreibt, unterliegt bei der nächsten Umdrehung aka Umstrukturierung aka Umorientierung aka Outsourcing den ubiquitären Zentrifugalkräften des Personalwesens
    • Ehepartner/innen wechseln mit den Phasen den Selbstverwirklichung
    • Automarken ebenso
    • Kirche?
    • Sex verliert mehr und mehr Tabus und gewinnt mehr und mehr Aufmerksamkeit
    • Fernsehprogramme in zunehmender Menge
    • Wer kauft seinen Strom eigentlich noch bei den völlig überteuerten Stadtwerken??
    • Telefon über alles und jedes, mit jedem, überall und nirgends
    • usf.
    Ebenso scheinen sich gewisse Vor- und Nachteile einer solchen Entwicklung von Gesellschaft abzuzeichnen. Dabei befinden wir uns naturgemäß in einer Übergangsphase, aber die Tendenzen sind eindeutig und höchstvermutlich unumkehrbar.

    Von mir vermutete Vorteile:
    • Abhängigkeiten spielen eine untergeordnete Rolle
    • Ressourcen zur Selbstverwirklichung nehmen zu
    • Ressourcen für eine Bewältigung kritischer Lebensereignisse nehmen - auch für melancholisch veranlagte Menschen - zu
    • Das Element/das Druckmittel der (Nächsten-)Kontrolle verliert an Bedeutung
    • Das Leben an sich blüht
    • Das Leben an sich wird mehr und mehr dem Leben gemäß, lebensgemäß gestaltbar
    • Gesetze, die eine Gleichschaltung von Verhalten und Moral (über-)betonen, müssen auf den Prüfstand!?
    • usf.

    Von mir vermutete Nachteile:
    • Es könnte eine Welle von Depressionen aufziehen
    • Es könnte eine Welt gegen die wenig beisswilligen beziehungsweise schusssicheren Menschen entstehen
    • Sinnsuche?!

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Distress heutigentags

    Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

    Junges Vollblut

    Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...