Direkt zum Hauptbereich

heureka

Heute Abend ist es mir plötzlich klar geworden: Meine Geschichte mit Frauen ist die Fortsetzung meiner Geschichte mit meiner Mutter und auch mit meiner Schwester (beide längst tot). Ich habe mich immer gefragt, was sich da wiederholt hat.

Wie sah die genaue Ausgestaltung aus!?

Dass ich Frauen stets ehre, ja. Dass ich versucht habe es Frauen immer recht zu machen, ja. Dass ich der Retter war, ja.

Richtig ausschlaggebend ist jedoch, das ist die nun blitzeklare Erkenntnis, ich bin für Frauen nur als Mittler wertvoll, so lange wie ich als Mittler diene. Also eigentlich die Retter-Funktion, aber noch einmal anders.

Wie oft habe ich es erlebt, dass ich nur so lange gut war, wie ich diesen Zweck erfüllt hatte. Den Zweck die Kämpfe der Frauen gegen ihre Väter oder Männer einseitig auszutragen. Darin war und bin ich gut. Mit meiner Ex-Frau habe ich dieses Szenario 20 Jahre lang gehabt. Als ihr Vater dann gestorben war, hatte vor allen Dingen sie genug. Ich war unterdessen krank geworden, da ich (natürlich) spürte, dass etwas so ganz und gar nicht mehr passte. Davor hatte ich mir in der Rolle als Beschützer und großer Bruder gefallen, der es "wagemutig" bis "dreist" mit den Gegnern aufgenommen hatte. Als ihr Ehemann kam ich regelmäßig in Stress.

Das vergleichbare Spiel wiederholte ich dann - naturgemäß - in den Beziehungen danach. Was jeweils sehr schnell das Ende herbeiführte.

Ich gefiel mir und meinem Ego in diesen Rollen sehr gut. Ich war schließlich der einzige, der mit diesen Frauen zurechtkam, so wurde mir bestätigt, der einzige, der die Gegenüber, die Männer kontrollieren konnte. War jedoch als schwacher Mann, der sexuell stets Stress empfand, beinahe ausnahmslos unter Druck. Ein Mann, der niemals eifersüchtig war, stark in den Bemühungen der Frau alles recht zu machen. Sich selbst vergessend, unzufrieden, zunehmend krank. In keiner gesunden und also entspannten Beziehung. Bruder, ja. Mutiger, keiner Beschützer und Provokateur, ja.

Das hat nun ein Ende. Heureka!

Deswegen musste ich Diplom-Psychologe werden. Solange Diplom-Psychologe sein und eben so alt werden. - Besser spät als nie! Ist das ein Trost?

Jedenfalls fühle ich mich jetzt einmal äußerst erleichtert und befreit. Sollte ich in diesem Leben noch einmal eine Beziehung eingehen, werde ich diese Scheiße nicht wiederholen. In der Annahme, dass sich mit der geschilderten und vertieften Erkenntnis mein Beuteschema, nicht nur in Bezug auf Freundschaften, geändert hat. Der sexuelle Aspekt wird unter diesen Vorzeichen ohnehin eine Geschichte für sich bleiben, die sich leicht zeitverzögert mitentwickelt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...