Direkt zum Hauptbereich

Gesund geblieben trotz Gesundheitscheck

Meine Krankenkasse ist eine für die Gesunden: sie honoriert Prävention. Nichts Neues heutzutage.

Schicksal? Oder nicht?

Gesundheitscheck. Man erfüllt persönlich einige Voraussetzungen, schon gibt es Punkte auf das Gesundheits-Belohnungs-Konto. Dann muss man aber noch einige externe Experten hinzuziehen. Zahnarzt. Augenarzt oder Optiker. Von der Krankenkasse anerkanntes Sport-Studio. (Präventions-Kurse der Krankenkasse...teuer und ineffektiv).

Schicksal? Oder nicht?

Und dann gibt es da noch die zentrale Figur im Rahmen des Gesundheitschecks: der Hausarzt oder ein Hausarzt, gleichzeitig Facharzt für Innere Medizin (mein Hausarzt ist eine Ärztin, davon Mal ganz abgesehen). Die potenzielle Eintrittspforte, die Klebefalle für den Beginn einer Ärzte-Tour! Überweisungen, Rezepte, Ärzte...ich komme.

Wie immer (Schicksal oder nicht): Blutabnahme; Urinprobe. Ohren; Augen; Größe; Gewicht; Auskultation, Perkussion, Palpation, Binokular-Methode. Blutdruckmessung (RR); EKG. Anamnese-Gespräch.

Anlässlich eines weiteren Termins: Besprechung Laborwerte sowie abschließende Besprechung.

Nun gut, das sind die bekannten Abläufe. Schicksal oder nicht?! Patientenbindung!?

Wenn ich es gewollt beziehungsweise zugelassen hätte, wohin hätte es mich von hier weitergeführt? Ärzte und Apotheker.
  • Gonalgie als Folge adaptiver Prozesse an neuartige Belastungen im Sport
    • Überweisung Orthopädie; Rezept für Einlagen (nach ein bis zwei Wochen war die Gonalgie nur mit Salbe und ohne weiteres passé)
  • Fortgeschrittenes Alter - Männer-Vorsorge
    • Überweisung Urologie; weil ihr Finger zu kurz ist für die digitale (sic!) Prostata-Untersuchung
  • Blutwerte, geradezu fantastische!
    • über einen Lipid-Senker wurde kurz, aber grundsätzlich ablehnend sinniert, wegen einer (genetisch bedingt) überempfindlichen Leber (Leber zeigt Fettanlagerungen trotz sehr geringem Alkoholkosum)
  • kleines Leber-Hämangiom
    • so etwas haben sehr viele Menschen
  • EKG ohne Befund; Ruhepuls (in der Arzt-Praxis) 54
  • Blutdruck in Ordnung
    • Angebot einer Langzeit-Messung
  • Impfungen
    • Tetanus! die STIKO empfiehlt es doch so dringend.
Ich habe es mir angehört. Meine Punkte (vgl.o.) abstempeln und signieren lassen. Und bin gegangen. Bis zum nächsten Gesundheitscheck im nächsten Jahr.
    Schicksal? Oder nicht?

    Hermine sagt: Ich habe Methusalem-Werte, mein Yodachen.

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Distress heutigentags

    Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

    Junges Vollblut

    Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...