Direkt zum Hauptbereich

Wulffs Herzensangelegenheit

Wäre es tatsächlich die ureigenste Herzensangelegenheit Wulffs gewesen, würde Wulff zu der Veranstaltung, zu der er als Bundespräsident noch selbst eingeladen hatte, persönlich erscheinen. Zur Gedenkveranstaltung für die Opfer Rechter Gewalt in Deutschland. - Überhaupt: Herzensangelegenheit und Politiker?

Stellt sich wieder die Frage nach dem sogenannten Ehrensold für Wulff!?

Auf Türkisch schildert er, wie sein Sohn Halit 2006 in einem Internetcafé ermordet wurde. Er bedankt sich beim ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff: "Wir sind seine Gäste. Wir bewundern ihn", sagt er. Wulff hatte die Gedenkfeier im Berliner Konzerthaus auf Wunsch der Angehörigen der Opfer initiiert.

Online im Internet:

http://www.sueddeutsche.de/politik/gedenken-an-opfer-der-neonazi-mordserie-merkel-bittet-angehoerige-der-opfer-um-verzeihung-1.1291337

(Stand 23.02.2012; 15:24).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...