Direkt zum Hauptbereich

Endlich Mal wieder ein interessantes Schachturnier mit Magnus Carlsen

Endlich Mal wieder ein interessantes Schachturnier mit Magnus Carlsen:

Final Masters Sao Paulo 2012:

Grand Slam Final Masters with the players at the opening ceremony
The opening ceremony of the 2012 Final Masters took place in Parque Ibirapuera, Sao Paulo, Brazil. Authorities and organizers have declared the start of the first Grand Slam final, in the presence of the six participants – the World Champion Viswanathan Anand, the number one in the world rankings Magnus Carlsen, the Olympic champion Levon Aronian, the World Rapid Champion Sergey Karjakin, and the US-born Italian prodigy Fabiano Caruana, and the top player of Spain Paco Vallejo.
The chief arbiter IM and IA Herman Claudius van Riemsdijk, Brazilian Champion in 1970, 1973, and 1988, and Pan American Champion in 1977, conducted the draw of colors at the opening ceremony. The players draw was 1. Anand 2. Aronian 3. Caruana 4. Carlsen 5. Karjakin and 6. Vallejo

Round 1 pairings (live here)
Anand – Vallejo

Aronian – Karjakin

Caruana – Carlsen
The first round begins today, Monday 24th at 15:00 local time (19:00 CET). Live games will be daily on Chessdom with computer analysis. Time control is 90 minutes for 40 moves, and 60 minutes for the rest of the game with increment of 10 sec starting on move 41. Sofia rules are in effect, and scoring system is the Bilbao score (3 points for a win, 1 point for a draw, 0 points for a loss).

Anand happy to be in Sao Paulo

The World Champion Anand and Sergey Karjakin in good mood before the opening ceremony

Karjakin, Carlsen, and Aronian, a well above 2800 ELO average field

All players expecting the drawing of lots

Carlsen on the scene with the arbiter drawing his number for the tournament

The Mayor of Sao Paulo and other high authorities present at the opening ceremony
Highest city authorities were present at the opening ceremony, including the mayor of the city of Sao Paulo Gilberto Kassab. The Municipal Secretary of Education Regina Celia, stressed the importance of teaching chess in public schools and the program that now reaches 53,000 students. Mayor Kassab stressed the importance of holding the Final Masters for the second consecutive year, and expressed the desire this tradition to continue.
Official website / Live games / Opening ceremony

All players participated in a simul the day before the opening ceremony

120 children were happy to take part in the event

The Grand Slam finalist were met like stars by the multitude of fans

All photos by the official website

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...