Direkt zum Hauptbereich

Die achtzehn Lebensregeln des Dalai Lama

Zu Beginn des neuen Jahrtausends hat der Dalai Lama offenbar achtzehn Lebenregeln herausgegeben.
 Da Worte im digitalen Zeitalter langsam wandern, haben diese mich erst jetzt erreicht. Hier sind sie.
  1. Bedenke das große Liebe und große Errungenschaften (achievements) große Risiken mit sich bringen.
  2. Wenn Du verlierst, vergiss nicht die Lehre daraus.
  3. Folge den drei Rs:
    1. Respekt für Dein Selbst
    2. Respect für Andere
    3. Verantwortung (Responsibility) für alle Deine Handlungen.
  4. Erinnere Dich, dass nicht alles zu bekommen, was Du willst, ist manchmal ein wunderbarer Glücksfall.
  5. Lerne die Regeln, damit Du weißt wann Du sie regelgerecht (properly) brechen sollst.
  6. Lass keinen kleinen Streit eine große Freundschaft verletzen.
  7. Wenn Du merkst, dass Du einen Fehler gemacht hast, unternehme umgehend Schritte ihn zu bereinigen.
  8. Verbringe jeden Tag einige Zeit alleine.
  9. Öffne Deine Arme für Veränderungen, aber vergesse nie Deine Werte.
  10. Erinnere Dich, dass Schweigen (silence) manchmal die beste Antwort ist.
  11. Lebe ein gutes, ehrenhaftes Leben. Dann, wenn Du älter wirst und zurückblickst, wirst Du es ein zweites Mal geniessen können.
  12. Eine liebevolle Atmosphäre in Deinem Zuhause ist die Grundlage für Dein Leben.
  13. In Meinungsverschiedenheiten mit Deinen Lieben, beschränke Dich auf die Gegenwart. Rühre nicht an der Vergangenheit.
  14. Teile Dein Wissen. Das ist ein Weg Unsterblichkeit zu erlangen.
  15. Sei gut zu der Erde.
  16. Einmal im Jahr gehe an einen Ort, wo Du noch nie zuvor gewesen bist.
  17. Bedenke dass die beste Beziehung eine ist, in der die Liebe zueinander mehr ist als das Brauchen (need) des anderen.
  18. Beurteile Deinen Erfolg an dem, was Du aufgeben musstest um ihn zu erreichen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...