Das ist es nämlich (sagt meine Freundin Amrei zu solchen Gelegenheiten):
(…)
Keine Überraschung ist die Tatsache, dass unser Bio-Warenkorb bei Basic noch teurer ist als bei den Supermärkten und natürlich Discountern. 53,79 Euro kostet unser Warenkorb mit Joghurt, Rinder-Hackfleisch, Milch, Karottensaft und Co.in einer Münchner Filiale. Das ist also über 77 Prozent teurer als bei den Discountern und immer noch 25 Prozent teurer als bei Edeka und Rewe.
(…)
Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft bei den echten Bio-Supermärkten ein beziehungsweise achtet auf die strengeren Bio-Siegel von Bioland, Demeter und Naturland. Ein Beispiel: Die EU-Richtlinien für das EU-Bio-Siegel lassen bei der Tierhaltung eine deutlich dichtere Haltung zu und erlauben konventionelles Futter und Dünger. Zudem dürfen in der Verarbeitung von den 320 EU-Zusatzstoffen für konventionelle Lebensmittel immer noch 47 Zusatzstoffe verwendet werden. Das ist deutlich mehr als bei den dedizierten Bio-Siegeln (Bioland & Naturland: 22, Demeter: 18).
Allerdings kann es auch sein, dass ein Bauer, der die hohen Auflagen von Bioland, Naturland oder Demeter erfüllt, auch an Aldi verkauft, wo die Ware dann "nur" das grüne EU-Bio-Siegel erhält. So lässt sich also nicht pauschal sagen, dass Bioware von Basic, Alnatura, Denn's & Co. per se mehr bio ist als die von Discountern oder Supermärkten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
hinterlasse eine anmerkung