Bei Stiftung Warentest - ich habe dort ein wirklich lohnendes Abo (nein, es ist nicht lohnenswert) - ist Startpage der Testsieger. Getestet wurden Suchmaschinen. Auch Qwant und DuckDuckGo. Den Testsieg verpasst hat Google, weil es den Richtlinien des Datenschutz (von Stiftung Warentest) zuwiderlaufe.
Ansonsten ist Google uneingeschränkt komfortabel und zeigt einfach die besten und treffsichersten Suchergebnisse. Das entspricht genau meiner persönlichen Erfahrung.
Gegen Google spreche deren Umgang mit Daten. Auch sei Google nachgewiesen worden, dass sie Suchergebnisse manipuliert haben. Es werden Daten an Google abgeführt.
Was genau bringt dieses Daten-an-Google-Abführen?!
Treffsichere und eben personalisierte Suchergebnisse: Ich finde umgehend die Apotheke in meiner Nähe. Und muss nicht erst den zugehörigen Teil des Internets durchforsten und irgendwie hoffen, dass das Ergebnis passt.
Google lässt sich - wie im Kaufmännischen üblich - diese wundervollen Leistungen bezahlen.
Google wird mir niemals hinterhältig/scheinheilig in die Tasche greifen. Der „Schaden“, der mir entsteht, ist, dass meine „Daten“ dafür eingesetzt werden, mir bestmögliche und bestmöglich präsentierte Ergebnisse im Rahmen meiner Internetsuche zu liefern. Zusätzlich bleiben mir, völlig unbenommen, sämtliche Alternativen. - Kommt wirklich mit guten Produkten und verarscht mich nicht, sage ich den "anderen" Anbietern!
Grundsätzlich:
Ich bin es leid irgendwelchen Startups/Alternativen, selbst ernannten Wunderheilern/Zauberern/Saubermenschen/Gurus zu vertrauen, die (eben) scheinheilig daherkommen, wunder was anpreisen - und einen umso kälter aussaugen sowie schlechte Produkte liefern. Es handelt sich ausnahmslos um mehr denn je heiß umkämpfte Märkte. Um nichts anderes. Auch für die erwähnten Startups usw., diese kommen eben nur hinterhältig mit schwachen Produkten daher geschlichen. Ganz viel Marketing - keine Leistung. Das muss ich mir stets klarmachen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
hinterlasse eine anmerkung