Direkt zum Hauptbereich

Zufälle

Die meisten Menschen, die jemals eine Nahtoderfahrung gemacht haben, verändern sich grundlegend in ihren Einstellungen und Ansichten über das Leben. Sie haben keine Angst mehr vor dem Tod und stattdessen mehr Freude am Leben. Anscheinend werden einige Menschen durch eine Nahtoderfahrung elektromagnetisch neu vernetzt, was auch eine Erklärung dafür sein kann, dass einige keine Uhren mehr tragen können, weil die Zeiger stehen bleiben, oder sie verfügen sogar über eine höhere Intelligenz durch den intensiven Kontakt mit allem Wissen. Manche berichten davon, dass Glühbirnen in ihrer Gegenwart zerspringen und elektrische Geräte verrückt spielen, weil diese den enormen Energiezuwachs nicht aushalten, den sie ausstrahlen. Sie begreifen, dass es keinen Zufall gibt im Leben, und empfinden das als Ausdruck eines geistigen Getragenseins. Bei manchen Betroffenen fand eine Wandlung zu paranormalen Fähigkeiten statt, wie Hellsichtigkeit, Zukünftiges im Traum sehen oder Ereignisse durch innere Eingebung vorherwissen.

Durch die Fülle der Einsichten erfolgt eine totale Neuorientierung: Die Menschen mit einer solchen Erfahrung erkennen die Möglichkeit der freien Wahl, die wir in jedem Augenblick unseres Lebens haben. Jede Entscheidung hat Konsequenzen und führt zu neuen Ufern. Das Vertrauen ins Leben resultiert aus dem Vertrauen in die Geborgenheit der Urkraft, die wir Gott nennen. Diese Menschen haben das Vorhandensein Gottes am eigenen Leib erfahren und entwickeln Vertrauen in das Vorhandensein von Sinn, welches die letzte Ursache der heilenden Wirkung einer Nahtoderfahrung ist. Jede seriöse Psychotherapie würde Jahre brauchen, um an diesen Punkt zu gelangen. Eine Nahtoderfahrung dagegen dauert in der Regel zwischen Sekundenbruchteilen und wenigen Minuten.
(a.a.O., S.20f.)

Lit.:
Jakoby, B.: Das Leben danach. Was mit uns geschieht, wenn wir sterben. Reinbek bei Hamburg 20086.

Hermine sagt: Du verruchtes Häschen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...