Direkt zum Hauptbereich

Altersvorsorge

Da wird immer beschworen: Sorgt für euer Alter vor!

Und dann werden uns die entsprechenden Produkte um die Ohren gehauen: Immobilien, Ü-Eier, Zinn, Gold, Schlumpffiguren, Riester, Kunst – jedes für sich genommen, soll angeblich seinen eigenen Wert ver-x-fachen oder mindestens doch eine enorme Rendite abwerfen. - Mit einem Produkt beziehungsweise mit einer Kombination (Stichwort Risikostreuung) hätte man dann für das Alter, den letzten Lebensabschnitt ausgesorgt. Quatsch, sage ich.

Ü-Eier, Zinn, Schlumpffiguren sind Modeerscheinungen - nicht mehr.

Immobilien haben gar nicht zu unterschätzende Folgekosten; und das sie steuerbegünstigende Objekte wären, ist nicht mehr als ein Wunschtraum (man darf raten von wem).
Und dann soll man in ein (Pflege-)Heim und muss zusehen, dass man die Immobilie los wird - und das ganz schnell; und im Zweifel völlig unter Wert.

Und dann haben wir da noch Gold beziehungsweise Schmuck. Wie viel soll man denn da kaufen, dass es auch tatsächlich Sinn machen würde?

Kunst? Für den Normal-Anleger? Ich bin kein Experte (wer ist das schon!) und ich kann schon gar nicht irgendwelche Kunst-Markt-Kapriolen einschätzen beziehungsweise voraussehen.

Und schon gar nicht will ich mir etwas auf einen Titel Riester-Meister einbilden müssen; das hieße am Ende, wenn es darum ginge, nämlich nur, dass ich Riester-Steuer-Meister sein würde.

Ich behaupte, man soll immer erst kurz zuvor eine Richtungsentscheidung fällen: denn dann wird es sich – und dies mit absoluter Gewissheit – sowieso noch einmal völlig anders darstellen als man es noch vor Jahren beziehungsweise vor Jahrzehnten zu sehen vermeinte.

Eines der schönen Mottos von heute: Lebe den Tag. Du kannst fast nichts planen! - Und nichts wird so heiß gegessen wie es in den Medien von den Medien (gerne) gekocht wird!

Hermine sagt: Ich will ´ne Straußenfeder.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...