Direkt zum Hauptbereich

Zwei lernen

Ich weiß gar nicht, ob mich das mit dem Hamburger Abendblatt überhaupt kümmern sollte. Alle regen sich irgendwie darüber auf: Die wollen sich jetzt ihren hochwertigen Online-Beitrag zur deutschen Zeitungskultur bezahlen lassen!

Ich finde das wahnsinnig interessant; ich hätte es nur noch anders gemacht:
Ich hätte mir gedacht, dass durch die bezahlten Inhalte jetzt jede Menge Gelder reinkommen werden. Von daher hätte ich schon im Vorfeld, bevor diese mörder Aktion gestartet wird, nur noch ganz tolle Journalisten herangezogen - keine stumpfen Agenturen-Abschreiber mehr. Jeder einzelne von diesen hochwertigen Journalisten hätte künftig recherchiert auf Teufel komm raus; die hätte ich sowieso selber gar nicht mehr scharf machen müssen, das wäre von vornherein deren Ehrenkodex gewesen, vorher wäre bei denen nichts rausgegangen; und nur noch echte, authentische und autorisierte Interviews würden abgedruckt werden.

Als nächstes hätte ich schon mal gleich eine Verwaltungskostenfalle aus dem Wege geräumt: ich hätte die Beitrags-Fotos (Fotobeiträge) einzeln zugedeckt ; 50 Cent fürs Sehen müssten gehen. Die Fotografen hätten sich dann nicht mehr mit den Schreibern duellieren müssen, das Geld wäre direkt in die Taschen dieser ebenfalls hochqualifizierten Fotografen geflossen.

Und dann käme die Krönung des Ganzen, der Clou. Wenn schon, denn schon. Für die geliebten Leser soll das ja schließlich auch ein wenig spannend sein: Ich hätte unterteilt in Normal-Leser und in Premium-Leser. Die Premium-Leser bezahlten eine monatliche Grundgebühr, erhielten im Gegenzuge aber Double-The-Fun.

Folgendes: Die Normal-Leser blättern per Mausklick chronologisch Abschnitt für Abschnitt eines Artikels auf; sie können wählen weiterlesen oder nicht; pro Mausklick würde ich gerne 75 Cent abziehen, das müsste gehen. Nun aber, die Premium-Leser, sie zahlen eine monatliche Grundgebühr, sagen wir 5 Euro 20 – zu wenig um in diesen Kreisen Nein sagen zu können (was du liest das Abendblatt nicht?), zu viel dafür, dass nun wieder alle angelaufen kommen.

Der erwähnte Clou ist jetzt jenes: Die Artikel für die Premium-Leser sind die gleichen wie für die Normal-Leser - Gerechtigkeit muss sein. Der Premium-Leser kann jedoch einfach irgendwo im Artikel anfangen, sich die Leseabschnitte aufzuklicken, er muss sich nicht an die Chronologie halten – und hat somit die Chance auf die begehrten Joker zu stoßen! Die Joker gewähren zwei Freiklicks, kostenlose Klicks! Das heißt, trifft der Premium-Leser auf einen Joker, so kann er zwei weitere Abschnitte eines Artikels für Umsonst lesen. In der Summe: Der Premium-Leser bezahlt 75 Cent pro wahllos(!) freiklickbarem Abschnitt, und er hat die Möglichkeit 1 Euro 50 zu sparen, indem er während seiner Leseaktion einen Joker erwischt. Toll!

Apropos, Oliver Kahn (Ex-Torhüter) hat Jens Lehmann (Torhüter) ob seines Ausrasters (= fieses Foulspiel) zum Rücktritt (von allen seinen Ämtern) geraten. Na, der Oliver Kahn muss es ja wissen.

Unfassable. [Un-fasse-bill; französisch ausgesprochen: Ühn-fa-ssaable]

Hermine sagt: Ich sage nur WWGT.*

*Die liebe Hermine deutet hier natürlich hin auf Jeff Jarvis´ Buch Was würde Google tun?.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...