Direkt zum Hauptbereich

Alles zurück


Ich bleibe bei Blogger punkt com!!! Vorerst. Und zumindest mit diesem Blog hier. - Kompletter Neubeginn woanders und damit Schluss hier kalkuliere ich ein.

Ich bin ja schon froh, dass ich in einem meiner Temperamentsausbrüche nicht gleich mein ganzes Domizil hier bei Blogger gekillt habe. Unter WordPress hatte ich mich schon so weit, so gut eingerichtet - dann wollte ich an die Feinarbeiten gehen.

Während eben dieser Feinarbeiten wurde ich langsam wieder wach. Und ich fing an mich zu fragen...diese mörder Arbeit: Links umpfriemeln; Absatzformate korrigieren, eingebundene Videos unter WordPress zum Laufen bringen...tot umfallen und sich fragen wozu... Stunden ... Tage .... des Lebens...

Nein, ich habe mich hier unter der Haube von Blogger punkt com über die Jahre so schön fein eingerichtet; nicht von ungefähr redete ich - bezüglich dieses ganzen Web2.0 Gedöns´ - in Bezug auf Blogger punkt com von meinem Schatz(!).

Ich rege mich auf über diese ganze Umstellerei die Google da geradezu konzentrisch auf sein Soziales Netzwerk-Projekt Google+ hin veranstaltet ("verunstaltet" hätte ich beinahe geschrieben). (s.u.a. hier) - Manche sind richtiggehend glücklich damit.

Dieses Klarnamen-Getue nervt mich vor allem.

Da seitens Google(+), wie es aussieht, auch in Zukunft ziemlich eindeutig an der Klarnamen-Pflicht festgehalten wird, lautet meine eindeutige Konsequenz: ich lasse mich nicht mehr komplett auf Google ein, ganz im Gegenteil! Blogger, Reader, Picasa und im Zusammenhang mit diesen Diensten leider auch Gmail - und tschuess.

Wobei ich persönlich jetzt in naher Zukunft den Einsatz sämtlicher Google-Dienste immer wieder erneut und ziemlich intensiv überdenken werde. Rückzug!? - Zusätzlich wäre das für mich persönlich eine sehr gute Schule im Loslassen-Können, fällt mir für mich als sehr angenehmer Aspekt ein... (ich will aber hier nicht weiter ins Psychologische abschweifen)

Schlimm und wahr: ich überdenke dies alles erst jetzt, im Zuge von Googles Umbauarbeiten so gründlich. Das hätte ich - und jeder andere Internet-User - von Anfang an noch genauer tun sollen. Konnte "man" das wissen, von vornherein alles überblicken? Weiß "man es"?!

Schön ist, mir ist nochmals umso klarer geworden, was ich wirklich partout nicht will: dieses Social Networking Zeugs per Internet and so on!

Also, mein persönliches, kurzfristig ablaufendes Programm:

  • Blogger, Reader - bei beiden bin ich auf der Suche nach alternativen, für mich gängigen Lösungen, d.h. nach nicht ausgeprägt technisch gearteten Lösungen
  • Twitter (für mein(e) Blog(s) (vgl.o.) und die Schachportale, an die ich endlich Mal intensiver rangehen sollte)
  • Tumblr
  • hotmail
  • Stumble Upon

C´est tout!

Hermine sagt: Nachvollziehbar, mein lieber Katta.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...