Direkt zum Hauptbereich

Chicken Wings

Hierzulande sind anscheinend - ganz genau will ich die Durchsatz-Quoten nicht eruieren - (dick panierte?) Chicken Wings immer mehr im Kommen.

Chicken Wings, eine dieser Errungenschaften aus der Amerikanischen Nahrungsmittel-Unterhaltungs-Branche. - Nebenbei: ich habe partout nichts gegen die Amerikanische Nahrungsmittel-Industrie, sie ist unerheblich verseuchter in punkto Künstlichkeit als die Europäische Nahrungsmittel-Industrie.

Also, Chicken Wings, diese Idee, die US-Amerikanischer Importschlager ist. Weiß der "Normal"-Deutsche eigentlich was Chicken-Wings sind? Kann der Deutsche an sich die Bedeutung von Chicken-Wings erschöpfend erspüren?

Ich meine, der Deutsche, so wie wir ihn kennen, der denkt sich doch: Chicken-Wings, ah!, USA, kenne ich doch. Chicken-Wings - verniedlichend irgendwie, für den Otto-Normal-Deutschen.

Was ich sagen will:
  • Amerikaner beißen tat-sächlich in Hühner-Flügel
  • Deutsche (und andere) beißen in Chicken-Wings - während sie tat-sächlich in Hühner-Flügel beißen
Konsequenz: Bei den Deutschen kommen die Hühner-Flügel erst an zweiter Stelle, der Snack kommt zuerst.
Bei den Amerikanern sind Hühner-Flügel Snacks.

Übrigens, ich esse Hühner-Flügel sehr gerne, ich esse sie aber erstens nicht paniert und, zweitens, immer nur in Verbindung mit dem Rest des Vogels.

Apropos Vogel: noch vor Weihnachten ging es los, auf nach New York! Und der Vogel hieß Boeing 747.

Hermine sagt: Doppelt gebratene Ente, in Chinatown.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...