Direkt zum Hauptbereich

Das Empire State Buildung ist wieder kleiner

Das Empire State Building wurde gerade erst 80 und bekommt schon wieder eins auf die Mütze. Mit seinen achtzig Jahren ist das Empire State Building zwar immer noch ein Greenhorn sozusagen, zumindest unter den Gebäuden, von Bäumen und Pyramiden gar nicht erst zu sprechen, aber zweimal in derselben Stadt von so Riesen-Türmen übertrumpft zu werden, das muss auch erst Mal weggesteckt werden. Jedesmal denkt man, man hätte seine Ruhe und dann wieder so Emporkömmlinge?

Tja, im One World Trade Center ("Freedom Tower") wurde, pünktlich zum achtzigsten Geburtstag des Empire State Buildings, die erste Säule des hundertsten Stockwerks eingesetzt! Damit war es dann passiert: das One World Trade Center ist der neue unumstrittene Herrscher der Lüfte New Yorks.

Aus der Kraft der Twin Towers geboren, das monolithische One World Trade Center, der Freedom Tower.


Ich war noch Ende letzten Jahres genau an dieser Stelle. Und ich habe die zutiefst ergreifende Energie am Ground Zero gespürt; besonders dort, wo noch im Untergrund Aufräumarbeiten stattfanden. Erste Stockwerke - ich weiß nicht wie viele - des Freedom Towers waren zu sehen. Die ganze Atmosphäre am Ground Zero war beeindruckend berührend! Die Zeit heilt alle Wunden?

Aus einer Niederlage lernen und einen wunderbaren Neuanfang (er-)schaffen, diese Lebenseinstellung zeichnet den Kampfgeist sehr vieler Amerikaner aus.

Ich bin froh, dass "die Amerikaner" so einen positiven Kampfgeist haben.

Nur: Eine einige Welt, das ist und bleibt eine den Ideologien vorbehaltene Utopie. Es hilft auch nicht, Gewalt - die sich dann implizit gegen Menschenleben richtet - dafür zu investieren. Das haben schon Menschen, die sich Marxisten und Leninisten nennen, erfahren müssen - und haben es leider auch immer noch nicht begriffen. - Traue niemandem, der Dir das Paradies auf Erden verspricht!! Die Erreichung dieses "Ziels" wird Menschenleben kosten, zur Not auch Deines.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...