Kapitalismus ist und bleibt nicht zuletzt auch wegen folgender Perspektive einfach nur ein großer un-menschlicher Unsinn:
Was in der Schule besonders deutlich und besonders verhängnisvoll ist, gilt mehr oder minder für viele Lebensbereiche, gerade und besonders ausgeprägt in einem durch Kapitalismus geprägten Wirtschaftssystem. Die Polarität Können-Nichtkönnen wird zum vorrangigen Bezugs- und Urteilsschema in fast allen Lebensfragen, das Leben zu einem Ablauf von angsterregenden Bewährungssituationen. - Von daher vertieft das Leistungs- und Konkurrenz-Prinzip die Kluft zwischen den Menschen, verfeindet sie gegenseitig und legt auch in die besten Beziehungen einen Bodensatz (im Sinne eines malignen Geschwürs) von Neid und Missgunst. Die - eben durchaus erklärbare und begründete - Angst vor Richtern und Rivalen wird zu einem ständigen Lebensbegleiter und wird somit auch auf solche Situationen übertragen, die originär keinen Wettbewerbs- und Tribunalcharakter in sich tragen.
(in Anlehnung an Friedemann Schulz von Thun)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
hinterlasse eine anmerkung