Direkt zum Hauptbereich

Desillusioniert zum Thema Urlaubsreisen

Nach und nach bin ich nachhaltig desillusioniert, was das Thema Urlaubsreisen anbetrifft. Fernreisen mache ich seit ein paar Jahren gar nicht mehr. Im Osten Deutschlands - auf den Inseln - habe ich mich seit vielen Jahren wohlgefühlt. Auf den Inseln der Nordsee war ich Mal wieder, das war aber so überhaupt nichts mehr für mich. Die Desillusionierung setzte hier sehr schnell ein: Versyltung / Syltifizierung / Syltisierung / Syltifikation (gerne googeln) - kurz, zum Kotzen. Wie gesagt, auf den Inseln der Ostsee hatte ich mich bis dato wohlgefühlt, hier wollte ich meine "Karriere" als Urlauber sozusagen ausklingen lassen. Aber auch hier, zum Kotzen. Es gibt noch wenige Ecken, die ich immer wieder finde, aber es wird ekelig, besonders in punkto Preise. Ich weiß gar nicht, was "die Bundesrepublik" mit den Menschen im Osten macht: Sie verdienen Hungerlöhne, die Preise sind dieselbe Scheiße wie im Rest "der Bundesrepublik". Die Menschen - nicht die Menschen aus Ostdeutschland! - benehmen sich entsprechend mit einer Protz-Mentalität, mit einer Herrscher-Diener Einstellung.

Unterdessen bin ich der festen Überzeugung, ich fahre nicht mehr in den Urlaub, ich geniesse meine Umgebung, meine (Urlaubs-)Region; fahre mit dem Fahrrad (nicht wandern!); und mache hin und wieder nochmal einen Städtetour, wenn es unbedingt sein müsste, woran ich wiederum, ehrlich gesagt, nicht glaube.

(Sollen diese Pseudo-Woken - passender: Pipi Langstrumpf Menschen, (gefährliche) Opportunisten halt - in ihren scheinheilig aufklärerischen Podcasts von ihren Weltreisen berichten und sich über die Menschen lustig machen (Atze Schröder, Micky Beisenherz, Markus Lanz, Oliver Polak und Konsorten). Ad. Pipi Langstrumpf Menschen: Menschen, die sich ihre Welt machen, wie sie ihnen gefällt; wenn sie merken, sie werden älter und ihr bisheriger Lebensstil geht ihnen an ihre Gesundheit sowie Absatzmärkte brechen weg, fangen sie an und wollen auch den Rest der Menschheit mit ihren neuesten Erkenntnissen beglücken; vegan, kein Alkohol, Gleichberechtigung, gendern usw. Morgen hierhin fliegen, übermorgen dorthin - das geht aber noch locker. Dort trifft sich dann die Mischpoke und freut sich, dass sie sich so schön vernetzen und ihren Kram verkaufen. Verarschung.)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...