Direkt zum Hauptbereich

Alles ist teurer

Ich habe es mal wieder gemerkt: Fernseher, Haushaltsgroßgeräte und anderes mehr sollte man nicht beim Technik-Discounter kaufen, ist man alt und gebrechlich oder eine alleinstehende (technisch-uninteressierte) Frau oder überhaupt technisch nicht am Puls der Zeit.

Nicht dass es diese Geräte im Technik-Discounter nicht gäbe, nein. Hier gibt es nur diese Geräte, nackt, zu einem (vorgeblich) angenehmen Preis. Soeben angesprochene Personenkreise bringt diese Konvention oft genug in eine recht prekäre Lebenssituation. Sollen die Kenntnis-Mängel betreffend technischer Geräte adäquat ausgeglichen werden, wird das alles teurer: beim Technik-Discounter muss unter Umständen ein teures Service-Paket extra hinzugekauft werden (im wiederholten Bedarfsfall steht man dann allerdings genauso wieder alleine da beziehungsweise man landet in der Telefon- und Service-Hölle). Beziehungsweise man kauft sich das entsprechende Gerät gleich im kleineren und zunächst (vorgeblich) teureren Service-Handel - dann ist und bleibt alles ganz einfach (Lieferung, perfekte Installation, Gebrauchsanleitung, Wartung, Reparatur, Entsorgung - immer ist jemand da, von jetzt auf gleich).

Übrigens, desgleichen gilt für nicht-technische Produktanschaffungen sobald sie zum Beispiel "untragbar" werden - hier entfällt nur der Service-Nutzen meist sehr viel früher.

Apropos: nicht dass ich alt und gebrechlich oder eine (technisch-uninteressierte) alleinstehende Frau wäre oder überhaupt technisch nicht (wenigstens ein bisschen) am Puls der Zeit.

Hermine sagt: Ich brauche das alles nicht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...