Direkt zum Hauptbereich

BASF et Nachrichtenstopp

In Nordrhein-Westfalen waren die Umweltbehörden seit Anfang Oktober durch hohe ungewöhnliche und schädliche Werte im Rhein alarmiert.
Daraufhin hat sich die Rheinland-Pfälzische BASF gemeldet und hat zugegeben, dass aus dem Unternehmen in den letzten gut zwei Wochen(!) circa 200 Kilogramm(!) eines Biozid´s, das u.a. als Holzschutzmittel und zur Bodenentseuchung verwendet wird, direkt in den Rhein geflossen sind.
Von daher seien diese hohen unnatürlichen Werte, die im Nordrhein-Westfälischen Rhein bis an die Landesgrenze zu den Niederlanden messbar sind, zu erklären.

Biozid ist das nicht so etwas wie eine generalisierte Form von einem Insektizid bzw. einem Pestizid? Ein Biozid ist ein Mittel, welches Organismen abtötet! Gemäß Umweltministerium ist MITC – so heißt dieses Biozid – bei ihnen als „stark wassergefährdend“ klassifiziert.

Die BASF sagt: Keine Gefahr!

Die Umweltschutz-Behörden in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen bestätigen, dass es keine akute Gefährdung für die Trinkwasserversorgung am Rhein gebe.

Ich frage mich:
Soll man sich jetzt nicht so echauffieren?
Warum reagierte das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) alarmiert? Und warum die Behörden in Rheinland-Pfalz nicht?
Muss so ein Biozid nur ganz behutsam und gemächlich und über circa zwei Wochen gestreckt direkt in den Rhein fliessen, damit der Sachverhalt legal ist?
War das jetzt eigentlich strafbar, was da bis einschließlich Donnerstag dieser Woche passiert ist?
Das mit so einer sehr hohen Geldbuße und das mit so einer Beseitigung des Schadens - so gut wie es nur irgend geht und auf nicht steuerlich absetzbare Kosten der Rheinland-Pfälzischen BASF -, entfällt das jetzt irgendwie?

Immerhin droht doch eine Rezession!?
Müssen da die Umweltschutzrechte noch so genau beachtet und respektiert werden?
Eigentlich müssten doch die Unternehmen, wie in diesem Fall die Rheinland-Pfälzische BASF, verschont bleiben und noch mal beide Augen zugedrückt werden!?

In letzter Zeit bin ich, entgegen meinem sonstigen behaviour, voll auf die Nachrichten-lesen-hören-Schiene geraten. Das macht einen irgendwie ganz wuschelig. Nee, Nee, Nee, das tue ich mir nicht mehr an! Das hört jetzt mal auf! So will ich mir mein Leben nicht mehr veröden, verschnöden, verschnökern usw. usf.

Hermine sagt: Dem ist so.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...