Direkt zum Hauptbereich

Hoffentlich frohe Erkenntnisse

Der Tod scheint nicht das Monster zu sein, für das ich ihn Jahrzehntelang gehalten hatte.

Ich denke daran ein ganzes Blog nur diesem Thema, diesem Themenkreis zu widmen.

Bisher war ich immer im Zweifel, ob ich alleine solch eine Angst und Panik vor dem Tod hatte oder ob es anderen ähnlich erginge. In meiner näheren Umgebung hatte - im Gegensatz zu früheren Zeiten - auf einmal kein Mensch mehr Angst vor dem Tod. Ich kam mir mittlerweile vor, wie einer, der als Letzter unter all den Erwachsenen noch an den Weihnachtsmann glaubte. Ich hörte nur noch solche Patentlösungen wie: "Ich habe keine Angst vor dem Tod, aber bei dir könnte das Verlustangst sein? ..."; "Wieso sollte ich Angst haben; es hat, wenn man sich das mal durchrechnet ungefähr bereits 20 Milliarden Menschen vor uns erwischt..."; "Was soll ich mir Sorgen machen, irgendwann erwischt es halt jeden."; "Der Tod gehört zum Leben dazu." usw. usf.

Ich hatte mich aus meiner Panik heraus natürlich bereits selbst ausgiebigst mit dem Thema der Todesangst beschäftigt und vieles, was ich bei Yalom (s.u.) gelesen habe, hat mich davon überzeugt, dass ich mit meinen Forschungen auf dem richtigen Weg war - weitere Lösungen gibt es nicht.

Und trotz alledem überfiel mich regelmäßig diese totale Angst und Panik vor dem Tod. Es war nicht auszuhalten. Es waren regelrechte Zusammenbrüche. Meine ganzen angelesenen Patentrezepte in Form von Erkenntnissen anderer schlauer und intelligenter - meist bereits verstorbener – Menschen, halfen in diesen Fällen in keinster Weise mehr. Jetzt, nach Irvin D. Yalom und seinem Buch (s.u.), bin ich mir aber zumindest sehr sicher, dass mein Suchen in die richtige Richtung ging und das meine Funde sogar schon recht vollzählig waren.


Jetzt geht es mir darum, weiter zu forschen. Ich möchte andere Menschen an dieser meiner neuen Erkenntnis teilhaben lassen und ihnen - falls überhaupt nötig - damit vielleicht den Trost spenden, den ich eben durch diese Erkenntniss(e) erhalten habe und - wer weiß - vielleicht war das, was ich bei Yalom in komprimierter Form und bei den verschiedenen Philosophen einzeln gelesen habe, ja doch noch nicht alles, was es über den Tod und insbesondere die Todesangst zu wissen gibt und das bereits erwähnte, angedachte Blog entwickelt sich noch völlig anders. (Gemeint ist dieses Blog hier: "Kladdeheft"; Stand 12.01.09: es wird kein separates Blog zum Thema geben.)

Lit.:
Yalom, Irvin D.: In die Sonne schauen. Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München 2008.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...