Direkt zum Hauptbereich

Herr Polanski und Herr Tauss

Also: Diese Vorgänge um den Herrn Polanski sind ja wohl selbsterklärend.

Es fehlen für mich jetzt nur noch zwei, drei Ereignisse damit es auch die ganz schwer Verblendeten kapieren:
  1. Einer von diesen Botschaftern, Konsuln, Schauspielern, Regisseuren und weiteren ansonsten doch angeblich so etepetete und moralisch Rühr-mich-nicht-an Menschen leiht dem Herrn Polanski seine Star-Anwälte, samt Kanzlei aus.
  2. Einer von diesen im Zweifel skrupellosen Besuchern liefert Herrn Polanski eine leckere Pizza (aber eher wohl nicht in der Schweiz), einen noch lebenden und damit ganz frischen Hummer oder was sich der Herr Polanski sonst so lecker zum Essen bestellt hatte.
  3. Als Dreingabe - keine Pflicht - könnte dann jemand von dieser sogenannten Prominenz noch sein dreizehnjähriges oder so Töchterchen zum Besuch mitbringen, und - das bleibt aber nur den ganz Tollen/tollen aus der Prominenz vorbehalten - diese Aktion den wartenden Medien präsentieren.
Das Schöne ist ja - ich denke hier an meine Schallzahnbürste -, dass der Herr Polanski beziehungsweise die Rechtsöffentlichkeit da nicht mehr raus kommt - und: Dass auch Jahre und Jahrzehnte nicht vergessen machen beziehungsweise vergessen lassen.

Und: Was hatte das jetzt eigentlich mit Herrn Tauss zu tun?!

Übrigens, genau solche und ähnliche Meldungen freuen einen und können - bis diese Arschlöcher endgültig ausgerottet sind - gerne immer wieder vermeldet werden - egal ob berühmt oder nicht!

Hermine sagt: Ich bin klein, mein Herz ist fein, Ahoi!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...