Direkt zum Hauptbereich

Schallzahnbürste

Wir haben uns vor kurzem eine Schallzahnbürste (Oral-B) und eine Munddusche (Panasonic) gekauft.

Ich war ja erst - noch vor dem Kauf - skeptisch, alle sagten und schrieben, dass so eine Schallzahnbürste wundervoll wäre, die Evolutionsstufe nach der (klassischen) elektrischen Zahnbürste. Den Schallzahnbürsten wurden so viele Vorzüge nachgesagt, dass ich glaubte, na ja, wohl eher kaum. Nun habe ich beide Geräte einige Male im Einsatz gehabt, das Gefühl nach so einem Zähne (Szene?) putzen ist tatsächlich sehr vergleichbar dem nach einer professionellen Zahnreinigung, welche ich wohl trotz allem beibehalten werde.

Der größte Fortschritt ist für mich jedoch in der nachhaltigen Entfernung von Belägen beziehungsweise Verfärbungen (Plaques) zu sehen. Ich hatte über Jahre, ja bald Jahrzehnte immer zwei, drei Stellen an den Zähnen, die sich besonders gerne verfärbten, diese Stellen konnten sogar im Zuge einer professionellen Zahnreinigung nur mit viel Mühe entfernt werden. Jetzt, nach nur wenigen Schallzahnbürstenanwendungen, blitzen und blinken insbesondere diese genannten Stellen im selben Ei-Weiß-Farbton wie der Rest der Zahnmannschaft.

Nach dem eigentlichen Zähne bürsten, putze ich mir immer noch mit dem Soft-Programm die Zunge.

Die Munddusche bildet nochmals das Sahnehäubchen oben drauf, damit geht´s in die Zahnzwischenräume. Obwohl es wahrscheinlich nicht mehr nötig wäre, gehe ich dann immer mit Zahnseide noch nach - nur nicht nachlassen. Wenn ich will, gehe ich mit der Munddusche im - hier ebenfalls vorhandenen - Soft-Programm über das Zahnfleisch und massiere es so, im Sinne einer verbesserten Durchblutung. (Ganz zum Schluss, wird der Mund natürlich noch schön mit halben Kappe Mundwassers (Odol-med3: das grüne) stramm durchgespült.)

Man könnte ja jetzt denken, dieser ganze Erguss über nachhaltige Zahn- und Mundhygiene könnte etwas, im Sinne einer Metapher, mit Tauss beziehungsweise Polanski oder mit Polanski beziehungsweise Tauss zu tun haben, von wegen entstellende, schädigende Flecken werden auch nach Jahren beziehungsweise nach Jahrzehnten nicht vergessen, sondern entfernt (vgl.o.). Also, wenn ich es so recht bedenke, wird es wahrscheinlich doch etwas mit diesen Schandflecken der Gesellschaft zu tun haben. Oder nicht?! Oder doch?!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...