Direkt zum Hauptbereich

Vitamin D

Täglicher Bedarf. Der Vitamin-D-Bedarf wird zum überwiegenden Teil durch die Eigensynthese in der Haut gedeckt. In Zeiten starker UV-Strahlung werden in 1 Stunde in 1 cm2 Haut etwa 10 IE Vitamin D3 gebildet; rein rechnerisch genügt es zur Bedarfsdeckung, die Arme und das Gesicht etwa 10 Minuten lang dem Sonnenlicht auszusetzen. Weil jedoch in Mitteleuropa die UV-Strahlung relativ gering ist und sie zusätzlich durch Luftverschmutzung in Städten und Ballungsgebieten geschwächt wird, empfiehlt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die tägliche Zufuhr von Vitamin D, um das potenzielle Risiko einer unzureichenden Eigensynthese auszuschließen [...]. Die DGE entschloss sich erst dazu, nachdem biochemische Untersuchungen bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen teilweise sehr niedrige Konzentrationen von Metaboliten des Vitamin D im Plasma ergaben.
Für Kinder ist die empfohlene tägliche Zufuhr am größten, weil Muttermilch und Kuhmilch den erhöhten Bedarf während der frühen Kindesentwicklung nicht sicher decken können; aus diesem Grund werden die gebräuchlichen Säuglingsnahrungen mit Vitamin D angereichert. Dank der kontinuierlichen Rachitisprophylaxe mit der Gabe von täglich 500 IE Vitamin D3, entsprechend 12,5 μg, während des ersten Lebensjahres gibt es diese Knochenkrankheit in Deutschland praktisch nicht mehr.

Vorkommen in Nahrungsmitteln. In Anbetracht des großen Anteils der Eigensynthese an der Bedarfsdeckung ist die Zufuhr von Vitamin D mit der Nahrung von untergeordneter Bedeutung. Wichtiger ist sie unter besonderen Umständen, etwa in den Wintermonaten, wenn die UV-Strahlung am geringsten ist. Ergiebigste Lieferanten sind Fischleberöle und Salzwasserfische wie Sardine, Hering, Lachs und Makrele sowie Milch, Eier, Butter und auch Margarine, die durch einen Zusatz von 25 μg/kg etwa ebensoviel Vitamin D enthält wie Butter. Pflanzliche Nahrungsmittel sind unbedeutende Quellen.
(a.a.O., S.389f.)

Lit.:
Niestroj, I.: Praxis der Orthomolekularen Medizin. Physiologische Grundlagen. Therapie mit Mikronährstoffen. Stuttgart 20002.

Hermine sagt: Ich liebe Schollenfilet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...