Täglicher Bedarf. Der Vitamin-D-Bedarf wird zum überwiegenden Teil durch die Eigensynthese in der Haut gedeckt. In Zeiten starker UV-Strahlung werden in 1 Stunde in 1 cm2 Haut etwa 10 IE Vitamin D3 gebildet; rein rechnerisch genügt es zur Bedarfsdeckung, die Arme und das Gesicht etwa 10 Minuten lang dem Sonnenlicht auszusetzen. Weil jedoch in Mitteleuropa die UV-Strahlung relativ gering ist und sie zusätzlich durch Luftverschmutzung in Städten und Ballungsgebieten geschwächt wird, empfiehlt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die tägliche Zufuhr von Vitamin D, um das potenzielle Risiko einer unzureichenden Eigensynthese auszuschließen [...]. Die DGE entschloss sich erst dazu, nachdem biochemische Untersuchungen bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen teilweise sehr niedrige Konzentrationen von Metaboliten des Vitamin D im Plasma ergaben.Für Kinder ist die empfohlene tägliche Zufuhr am größten, weil Muttermilch und Kuhmilch den erhöhten Bedarf während der frühen Kindesentwicklung nicht sicher decken können; aus diesem Grund werden die gebräuchlichen Säuglingsnahrungen mit Vitamin D angereichert. Dank der kontinuierlichen Rachitisprophylaxe mit der Gabe von täglich 500 IE Vitamin D3, entsprechend 12,5 μg, während des ersten Lebensjahres gibt es diese Knochenkrankheit in Deutschland praktisch nicht mehr.Vorkommen in Nahrungsmitteln. In Anbetracht des großen Anteils der Eigensynthese an der Bedarfsdeckung ist die Zufuhr von Vitamin D mit der Nahrung von untergeordneter Bedeutung. Wichtiger ist sie unter besonderen Umständen, etwa in den Wintermonaten, wenn die UV-Strahlung am geringsten ist. Ergiebigste Lieferanten sind Fischleberöle und Salzwasserfische wie Sardine, Hering, Lachs und Makrele sowie Milch, Eier, Butter und auch Margarine, die durch einen Zusatz von 25 μg/kg etwa ebensoviel Vitamin D enthält wie Butter. Pflanzliche Nahrungsmittel sind unbedeutende Quellen.
(a.a.O., S.389f.)
Lit.:
Niestroj, I.: Praxis der Orthomolekularen Medizin. Physiologische Grundlagen. Therapie mit Mikronährstoffen. Stuttgart 20002.
Hermine sagt: Ich liebe Schollenfilet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
hinterlasse eine anmerkung