Direkt zum Hauptbereich

Die tatsächliche EHEC-Spur

Ich habe mich ja schon hier in diesem Post sehr lieb, nett und zuvorkommend über eine meiner Theorien zu Meister EHEC ausgelassen.

Jetzt kommt mir doch aber tatsächlich komisch vor: Weshalb heißt es in den Nachrichten immer mit besonderer Inbrunst, dass sich der EHEC vermutlich auf diesem oder jenem bio-Produkt findet?!

Natürlich, in bio-Betrieben ist die Gefahr für bakteriell oder viral bedingte epidemische Geschehen größer, da dort eben nicht mit irgendwelchen Keulen das Leben gehindert wird. Trotzalledem: Es ist und bleibt gewährleistet, dass bei den Konsumenten nur erstklassig verträgliche Lebens-Mittel ankommen!

Was ist nun aber, hoffentlich nicht nur in meinen Augen, wirklich beunruhigend und auffallend an diesem ganzen EHEC-Krimi?

Erstens ist dieser EHEC eine (von diesen gar nicht so selten vorkommenden) mutierte Form. Zum Beispiel steckt in Mutaflor (Mittel zur "Reha" der Darmflora) einer dieser wenigen EHEC-Stämme drin, die über eine lange Zeit nicht mutiert sind.

Zweitens und in meinen Augen viel entscheidender: die für den Menschen gefährlichen EHEC-Quellen sind üblicherweise Rohmilch und: unzureichend gegartes Hackfleisch von gesunden Wiederkäuern!

Also:
  • Existiert da (ad. erstens), eine neue "Fütterungs-Methode" in der Haltung und Aufzucht von Wiederkäuern? - Soll da irgendetwas vertuscht werden? Aber wohlgemerkt: Die wiederkäuenden Träger des für den Menschen gefährlichen EHEC sind an sich rundum gesund.
  • Waren (ad. zweitens) die betroffenen Restaurants und Privat-Personen Anhänger dieser sogenannten Gourmet-Tempel, in denen es doch, bekanntlich, so besonders gerne heißt: Das Fleisch muss rosa, noch lieber in Richtung rot zubereitet sein? Und, bitte sehr: die Gar-Methode der (Gourmet-)Wahl ist, mittlerweile und mehr und mehr, die Niedrig-Temperatur.

Und, alles entscheidend: Noch einen Fleisch-Skandal!? Um Gottes Willen. - Dann doch lieber Mal den treu braven Bio-Gemüse-und-Obst-Konsumenten bei dieser günstigen Gelegenheit schön den Gar ausmachen?

Die Moral aus der Geschichte: immer schön das Fleisch althergebracht, mit hoher Temperatur und ausdauernd braten!

Hermine sagt: Tiens!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...