Direkt zum Hauptbereich

leichte Kurskorrektur

Ich habe es ja eigentlich schon immer gewusst: Politik-Sendungen und -Blogs sind nicht für mich. Ich werde nachgerade depressiv davon.

Ob mit mir oder ohne mich: die Politik- und Schwerverbrecher-Bobs interessiert es nicht. - Ich kann und will! nur in meinem (bescheidenen) eigenen Einflussbereich aktiv sein.

Im Internet sollen mich demnächst nur noch die schöngeistigen Dinge magisch anziehen - im Blog und im Reader!  Das wird schön. Nach Schöngeistigem im Internet beziehungsweise im Web 2.0 suchen und stöbern. - Ob das so wird wie in einer (meiner) gediegenen Bücherei(en)? Ob sich das für mich schön gemütlich und genüsslich trägt?

Ich werde jedenfalls - so nach und nach, wie es mir meine Zeit erlaubt - sämtliches Politik- und Gesellschafts-Gedöns sowohl aus Blogroll als auch aus Reader entfernen; und wohl auch (irgendwie) aus Twitter, obwohl, über Twitter das eine oder andere erfrischend politische, zumal politisch motivierte Statement raushauen, das macht ab und an Spaß. (So Dinger wie Googlewatchblog werden bleiben. Die tun mir nix. Und natürlich meine Schach-Dinger. Die bleiben auch. Aber das ist ja auch ein völlig anderes Fass.)

Und ich werde alles (Blog- und Reader-Inhalte) schön aufplüschen, mit mir angenehmem Schön-Geistigem.  Whatever das sein wird (Whatever das sein werden mag!?, auch nicht schlecht).

Jedenfalls will und werde ich mehr und mehr zu meiner Affinität zu Literatur und Kunst stehen. - Das tut mir gut, in jeder Hinsicht, virtuell und real!

Apropos, ich stelle gerade fest, es werden sich ja richtiggehend neue Kategorien für dieses Blog entwickeln, so etwas wie "Literatur" und "Kunst". Sollte ich eventuell sogar (noch) ein neues Blog aufmachen?! Obwohl, das hier im Kladdeheft das bin doch auch alles Ich, also...

Kommentare

  1. "Politik-Gedöns" zu kommentieren, bringt's in den meisten Fällen nun wirklich nicht. Gutti is bald wech - erst mal zum Abspannen im Ausland, Merkel bleibt und sitzt aus - wie einst ihr Mentor, das Kachelmann-Theater ist für'n Arsch und die Broders und Sarrazins lassen sich auch nicht niederposten, leider!

    AntwortenLöschen
  2. "niederposten" - Spitzenklasse!
    "ist für´n Arsch" - offen und ehrlich, klasse; Bewunderung für Deinen Mut, nicht erst jetzt.
    Von vorne bis hinten 1a! Wenn ich so etwas lese, werde ich immer richtig euphorisch. (Entschuldige, dass ich dabei immer gleich so emotional werde. (Entschuldige das besser nicht.))

    P.S.: Mit dem Kommentieren von Politik-Gedöns ist es anscheinend per se unerquicklich; die Heimat von Offen-sein-für-andere-Meinungen-und-akkurat-damit-Umgehen ist die Welt der Politik nun wirklich nicht.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

hinterlasse eine anmerkung

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...