Direkt zum Hauptbereich

Kachelmann hat Zeit

Jörg Bob Kachelmann hat ein Interview in der Zeit gegeben. Na klasse. Ganz toll!


Darf der das überhaupt, da so um sich zu schlagen, juristisch, gegen diejenigen, "die über ihn die Unwahrheit gesagt haben"? Und Rachegedanken haben gegenüber seinen demokratischen Mitmenschen, in diesem unserem Modernen Rechtssystem? Eine ganze Stadt soll sogar herhalten: Mannheim.

Und dann: Er ist bestürzt darüber, dass seine über achtzigjährige Mutter und seine Kinder da mit hereingezogen wurden. Und dass diese alles über sein hochanständiges Leben erfahren, mitbekommen mussten, das täte ihm leid. - Weiß ich das, normalerweise, nicht vorher, wenn ich so ein Leben führe. Und wenn ich nicht möchte, dass sich jemand aus meiner engsten (und fernen) Verwandtschaft und Bekanntschaft aufgrund meines Lebens im Innersten zutiefst unwohl fühlt, richte ich mich dann nicht entsprechend ein - und sehe ich nicht wenigstens zu, dass tatsächlich niemand je dahinter kommen wird?!

Und überhaupt: Weil Rücksicht auf die Verwandtschaft eines mal mehr, mal weniger Prominenten zu nehmen sein sollte, deshalb sollte kein Opfer dieser Welt es sich jemals auch nur angedenken sich juristisch zur Wehr zu setzen!? - Wie es in der Politik so schön heißt: Soll dies etwa das Signal sein?!

Und´n Buch will er schreiben der Sir Jörg Bob Kachelmann. Ob er das wirklich selbst schreibt? Und die Tantiemen wo gehen die hin, na, wohin?

Ich weiß gar nicht wie das ist: Ob der Jörg Bob Kachelmann das alles wohl noch so darf, wenn die Revision tatsächlich durch ist? Dieses Wild-um-sich-Schlagen, verbal, juristisch? Dieses Buch schreiben? - Angriff ist (noch immer) die beste Verteidigung?

Hermine sagt: Heute haben die lieben schwarzen Schuhchen Mal Pause, die müssen ja auch mal atmen. Die Blauen sind heute dran.

Kommentare

  1. Mögen sie nun Kachelmann oder Guttenberg heissen und anstellen, was sie wollen (!), die Aufmerksamkeit ist ihnen gewiss, ein Buch folgt und "alles wird gut".

    AntwortenLöschen
  2. Bezüglich Deines Ausrufezeichens: Eine Vorbildfunktion alleine aufgrund ihrer Öffentlichkeit haben die ja schon; natürlich, wenn die das wirklich wollen(!), dann wollen die auch irgendwie die Konsequenzen.

    Das mit der Aufmerksamkeit und dann auch noch, hintendrauf, an einem Buch darüber Geld verdienen: Meinst Du, man sollte einfach keine (null) Aufmerksamkeit "schenken" und dann wäre alles gut?

    Zum Schluss: Es ist wirklich ein extrem raumgreifendes Thema, gerade auch vom psychologischen Aspekt her gesehen. Ich muss immer Mal zwischendurch meinen Gefühlen irgendwie Luft geben.

    AntwortenLöschen
  3. Ich meinte halt nur, dass an Figuren wie Kachelmann im Grunde viel zu viel Zeit verschwendet wird. Welche Strafe könnte für solche Leute härter sein, als die Ignoranz der Medien, gepaart mit einem nüchternen Vorgehen der Justiz?

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

hinterlasse eine anmerkung

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...