Direkt zum Hauptbereich

Mein Lese-Stoff


Heutzutage fühlen sich (allzu) viele Menschen unter Gruppendruck: sie wollen alle Facebook beitreten, alle wollen ein Smartphone besitzen. Die Wenigsten wissen warum und wozu. Sie wollen einfach nur dazugehören, dabei sein, mitreden können. - Nicht auffallen.

Mir erging es letztens ähnlich. Ich habe immer proklamiert, dass ich keine Horrorgeschichten vertrage. Ich mag nahezu alles andere. Keine Lyrik, die habe ich noch nie verstanden und wenn ich danach etwas anderes lese, übernehme ich diesen (unnatürlichen) Rhythmus, das mag ich nicht. Ich mag Happy Ends. Ich mag Sachbücher (inkl. Fachliteratur).

Nun, wie dem auch sei, ich fühlte mich unter Druck: ich soll doch ruhig Mal Stephen King versuchen; der wurde doch schließlich und endlich sogar verfilmt, das kann doch nur Horror mit Anspruch sein? Als der Druck, der tatsächlich mehr selbst gemacht denn oktroyiert war, nicht länger auszuhalten war, lieh ich mir zwei Bücher von Stephen King.
  • King, S.: Wahn, München 2008 
  • King, S.: Die Arena München 2009 
Wahn - wenn ich mich recht entsinne, so was um die 900 Seiten - ging noch einigermaßen. Die Geschichte hatte einige unerwartete Wendungen und ein paar Lebensweisheiten zu bieten. Die Arena - 1000-1100 Seiten, meine ich mich zu erinnern - verließ mich auf etwa der halben Strecke, dann setzte ich zum Diagonal-Lese-Galopp an. Die Arena war noch konstruierter als Wahn. Und ich erkannte Parallelen im Aufbau, was mich letztlich noch mehr zu meinem Lese-Endspurt trieb.

Ganz abgesehen davon, holte mich meine ursprüngliche Begründung Horror-Geschichten nicht zu lesen wieder ein: ich träumte jedes Mal schlecht. Ich vertrage solche Geschichten einfach nicht. Ich kann´s nicht ändern. Wozu soll ich mir diese Überzeichnung von apokalyptischen Zuständen antun? Man denkt das war´s jetzt, und dann kommt immer noch und noch fürchterlicher?
  • Proust, M.: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. In Swanns Welt, Frankfurt am Main 1954 
Der Titel Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist schon für sich (und vor allem für mich) spannend, zusätzlich noch zum soeben Besprochenen. Wie hole ich nur die mit diesem King verlorene Zeit wieder ein?

Ganz davon abgesehen, hatte ich mir immer schon die Lektüre des Werkes von Marcel Proust vorgenommen. Wie das so ist, die Zeit...

Jetzt, nach dem Horror-(Stephen-King-)Irrweg, freue ich mich naturgemäß umso mehr darauf endlich Marcel Proust lesen zu dürfen. Es macht mir einfach mehr Spaß! Ich fühle mich wieder zu Hause.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...