Direkt zum Hauptbereich

Clapton wie eh und je

Zunächst habe ich gezögert und gezaudert, so wie es ja häufig genug meine Art ist. Hinzu kam - ich war unterwegs in einem dieser bekannten Lust-Tempel für Unterhaltungs-Elektronik -, das Gerät, mit dem ich mir die CD vor Ort angehört habe, entpuppte sich als Akustik-Keksdose.

Was tun? So daneben kann doch ein Clapton gar nicht sein, als dass ich nun einen Total-Reinfall riskieren würde? - Ja, es geht um Eric Clapton. - Auf dem CD-Cover zeigt Clapton von der Frisur her eher wieder seinen alten Schick: langes Haar, Mittelscheitel; dazu hatte er in früheren Zeiten oft einen Vollbart getragen. Heutzutage kannte man ihn hingegen vorzugsweise mit Kurzhaarfrisur, Brille und Mehrere-Tage-Bart - auch sehr schick.

Eric Claptons Portrait auf dem Cover der neuen CD ist eine Mischung aus früher und heute: langes Haar, Mittelscheitel, Brille (Horn), Mehrere-Tage-Bart. - Apropos, Eric Clapton ist dieses Jahr immerhin auch schon 65 geworden. Das vergisst man vielleicht in den Tagen von Lennons 30stem und 70stem.

Was hat das Ganze mit der Qualität der CD zu tun? Ich meine, auf der CD ein Mittel zwischen dem zu erkennen, mit dem Clapton berühmt wurde und seiner (neueren) Akustik-Gitarren-Aufarbeitung von Mississippi-Delta-Blues-Geschichten, mithin spiegelt sich´s: Haarschnitt aus bekannten früheren Tagen, Brille und Stoppelbart aus bekannten neueren Tagen.

Auch technisch bietet Eric Clapton Bekanntes und Modernes: Die CD Clapton ist zu haben, genauso wie LP (Vinyl) und MP3-Album-Download (und MP3-Einzeltitel).

Ich muss sagen: Ich hätte etwas verpasst.

Hermine sagt: Ja, das hättest Du.

Kommentare

  1. Immer noch mein Favorit.Vielleicht ja auch, weil es Claptons letzter Volltreffer war ...

    AntwortenLöschen
  2. Da haben wir es wieder: bei uns in Deutschland sind auf Youtube leider so einige Videos gesperrt, nicht erhältlich, wie auch immer...

    Das heißt, klicke ich auf Deinen Link steht da nur was von "...Video ist ein Deinem Land nicht erhältlich..".

    Es würde mich also sehr freuen, wenn Du mir das Ganze irgendwie anders zugänglich machen könntest - im Zweifelsfall: Titelangabe reicht.

    AntwortenLöschen
  3. P.S.:
    Genau steht da:
    "Dieses Video enthält Content von WMG. Es ist in Deinem Land nicht verfügbar."

    AntwortenLöschen
  4. Es hat zwar wirklich sehr lange gedauert bis ich endlich dahinter gestiegen bin wie diese beknackten Youtube-(Länder-)Sperren zu umgehen sind, aber letzten Endes: Eric Clapton - Forever Man ist auch in meinen Augen eine echte Granate! Ob es denn nun seine letzte war, vermag ich nicht zu beurteilen.

    AntwortenLöschen
  5. Genauer gesagt, Forever Man - Claptons letzte Granate: diese Aussage (s.o. Kommentar) erscheint mir dann doch - bei Licht betrachtet - zweifelhaft.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

hinterlasse eine anmerkung

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...