Direkt zum Hauptbereich

Alice Schwarzer hat Kachelmann getroffen

Alice Schwarzer hat Kachelmann getroffen: gottseidank.

Da hat Frau Fucking Schwarzer den Jörg Bob Kachelmann Mal so richtig schön getroffen, sogar so, dass sein Anwalt, der Schwenn, etwas gegen die Frau Schwarzer unternommen hat: Er hat sie als Zeugin geladen - damit ist für sie bis zu ihrer Anhörung der Gerichtssaal tabu.

Und schon geht das Gejaule wieder los, von irgendwelchen Pro-Kachelmann-Heinis, die, bizarr genug, sogar in der Mehrzahl Frauen zu sein scheinen. Da lese ich Kommentare, da könnte mir das Essen hochkommen, wenn es nicht viel zu schade darum wäre; auf solche Kommentare und die damit einhergehende Internet-Situation gehe ich hier nicht im Detail ein - das wäre ja auch noch schöner.

Erschreckend und erschütternd ist es zu registrieren:
  • ramponierter Medien-Lack eines (potenziellen) Täters eben aus dem Bereich der Medienvertreter wird höher bewertet und tiefer empfunden als die Versehrtheit eines tatsächlichen, körperlich existenten (potenziellen) Opfers.
  • Das Schlagwort von der Unschuldsvermutung wird missbraucht als Unschuldsbehauptung.
Wer jetzt noch nicht be-greift, was ich meine, dem seien die Stieg Larsson Filme (v.a. letzter Teil "Die Vergebung") wärmstens empfohlen! Dort ist dann auch gezeigt, dass getroffene Hunde am lautesten bellen (vgl.o. Einstiegsthese), um es mal nett auszudrücken; nein, sie bellen nicht nur, sie diffamieren auch.

Und in diesen Filmen - insbesondere in "Die Vergebung" -, wird gottseidank eine wohl bekannte Lebenswahrheit manifest, dass nämlich böse Menschen (Bobs eben) ihre Quittung in jedem Fall erhalten - wenn nicht jetzt, so doch später im Verlaufe ihres Lebens! - Das ist mir immer ein Trost.

Hermine sagt: Lach doch Mal wieder.

P.S.:
"Stieg Larsson Filme" bezieht sich natürlich darauf, dass es verfilmte Stieg Larsson Bücher sind. Wer es sich also gemütlich machen will, lese bitte die hoch-spannenden Stieg Larsson Bücher.

P.S1.:
Übrigens bekomme ich kein Geld dafür, ich will kein Geld dafür und ich werde kein Geld dafür bekommen, dass ich hier nun (wieder) Mal die Stieg Larsson Filme und Bücher lobe, anpreise und verlinke.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...