Direkt zum Hauptbereich

Erfundene Experten

Heute muss ich mich mal über solche Berufsbezeichnungen leicht echauffieren, wie sie im Fernsehen immer wieder unter die Namenseinblendungen von Talk-Show Gästen eingespielt werden.

Sexualwissenschaftler und Zukunftsforscher und ähnlicher Quatsch; wobei es im Falle der Zukunftsforschung ja wenigstens noch so einen Masterstudiengang gibt. Aber: Diese Wissenschaften gibt es nicht.

Es sind interdisziplinäre Konglomerate. Im Falle der Sexualwissenschaft, zum Beispiel bestehend aus Biologie, Ethnologie, Medizin, Psychologie, Rechtswissenschaften u.a.m..

Nun ist es klar - mir geht es genauso; Attributionen laufen nun einmal so - nennt man sich Sexualwissenschaftler, nennt man sich Zukunftsforscher, kommen die Menschen und meinen, du müsstest nun aufgrund deiner Profession alles - mindestens aus dem jeweiligen Fachgebiet - wissen. Normalerweise weiß so ziemlich jeder Mensch, dass das inadäquate - ja sogar ungerechte - Zuschreibungen sind. Ein Mediziner weiß nicht alles über die Medizin - wo doch selbst die Medizin nicht alles über medizinische Fragestellungen weiß; Ärzte leben nicht zwangsläufig Medizin-adäquat, sprich gesund. Psychologen wissen nicht alles über die Psychologie - wo doch selbst Psychologen nicht zwangsläufig die einwandfreien Menschen sind; Psychologen sind keine ((wieder-)geborenen) Mental-Gurus, auch wenn viele Menschen sie so sehen (möchten) - auch wenn manche Psychologen dieses Bild transportieren (möchten).

Es ist schon angeklungen: gehöre ich einer solchen "charismatischen", um nicht sagen zu müssen archetypischen, Berufsgruppe an: gegen manche Zuschreibungen, Projektionen und gleichzeitig irgendwo auch Forderungen kann ich mich nicht erwehren, da kann ich strampeln wie ich will.

Nur, es ist die eine Sache, ob ich diese Fehl-Attribuierungen annehme. (Lasse ich mich auf dieses "Spiel" ein? Lasse ich mich auf das "Spiel" mit den Menschen ein?) Bestätige ich sozusagen immer wieder aufs Neue die "falschen" (fehlgeleiteten) Konstrukte der Mitmenschen beziehungsweise Zuschauer und Zuhörer? - Oder grenze ich mich ab und sage: Ich bin Diplom-Psychologe und kann von daher so Einiges aus dem Gegenstandsbereich menschliche Sexualität zum heutigen Thema beitragen; aber ich weiß eben nicht alles dazu, und schon gar nicht bin ich "SexualwissenschaftlerIn". Ich bin Mediziner, ich habe aber keinen Röntgenblick, kann nicht durch Handauflegen Ihren Sexualhormonstatus bestimmen, und ich bin auch kein "Zukunftsforscher". - Und so weiter und so fort.

Hermine sagt: "Zahnarzt-Frau" ist auch wonnig.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...