Direkt zum Hauptbereich

Das Du klein und andere Konsequenzen

Manche selbsternannte Internet-Gurus haben da anscheinend die Regeln für sich gepachtet: So das sind jetzt die Regeln; wir haben das Sagen.

Ich habe dann irgendwann einmal gemeint, ich müsste mich schlau machen: Wie verhalte ich mich denn nun richtig im Internet?, Wie kommentiere ich richtig?, Was ist gern gesehen?, Kann und darf ich verlinken wohin ich will?, usf.

Das fand ich dann unter anderem dazu zu lesen:
  • Großbuchstaben werden als Schreien empfunden.
  • keine Fäkalsprache (natürlich nicht)
  • Plattitüden sind ungerne genommen
  • Anrede (das Du) groß geschrieben, bezeugt dem Gegenüber den persönlichen Respekt
  • Für dahin wohin ich verlinke bin ich in gewisser Art und Weise mitverantwortlich
Also:
  1. Die ersten beiden Vorgaben und das verantwortungsbewusste Verlinken werden entsprechend den im Internet tradierten Interpretationen gehandhabt. (Wenn Internet und tradiert kein Widerspruch sein sollte!?)
  2. Plattitüden ungerne genommen: na das passt ja, zu einigen Themen kann ich meinen Mund (kaum) halten
  3. Anscheinend wird die groß geschriebene Anrede (mittlerweile) im Web 2.0 nicht mehr als Respektsbezeugung aufgefasst, sondern nur noch als eine Art verschrobenes Relikt, so in dem Sinne: Da sitzt doch so ein graumeliertes Menschlein dahinter? So eine antiquierte Nullnummer?
  4. Ich hege auch weiterhin Respekt gegenüber den meisten Kommentar-Partnern. Und diejenigen, die ich nicht respektiere, kommentiere ich auch nicht - auch dies im Grunde nur eine Fortsetzung meiner bisherigen Vorgehensweise.
Irgendwo ergeben sich die für mich entscheidenden Konsequenzen - wieso ich diesen Post überhaupt angefangen habe - hier jetzt nahezu von alleine und seien (z.T. nochmalig) festgehalten:
  • Ich unterlasse von jetzt an diese anscheinend komplett obsolete groß geschriebene Anredeform.
  • Was ich nur nicht unterlassen werde: meinen Mund da aufzumachen, wo es Not tut; auf Missstände und Verlogenheit(en) da hinzuweisen, wo dies hingehört ("Statement").
  • Hinsichtlich solcher Statements werde ich mir wohl nur eine etwas weniger direkte und glattere Strategie für das Kommentieren zulegen. (Zum Beispiel, die pure Namenserwähnung irgendwo in einem entsprechenden Kontext tut es oftmals bestimmt auch schon.)
    • Im Zuge einer direkteren Strategie, fühlen sich die Kommentierten ansonsten zu gerne gleich so auf den Schlips getreten. Beziehungsweise: Ein heikles Thema nicht hundertprozentig einwandfrei, sprich ast-rein, aufgreifen und dann die zwangsläufig daraufhin auftretenden kontroversen Kommentierungen nicht auszuhalten vermögen, eben solche Kommentierungen, die auch Mal - fachlich durchaus korrekt! - abseits des vom Post vorgegebenen Hauptpfad geraten können. - Nun ja, dann soll man ihm den Spaß lassen.
Hermine sagt: Na, das sind ja Mega-Konsequenzen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...