Direkt zum Hauptbereich

Urlaub - La Palma I

Am Anfang wie üblich: Alles scheiße, Deine Elli.

Das scheint bei mir das gängige Vorgehen, wenn ich, zumindest im Urlaub, etwas Neues erlebe, neige ich dazu, dies immer - nahezu immer - erstmal schlecht zu machen. Bzw. ich versinke vorab und aus dem Stand in Missmut. (Ich möchte hier nichts über ... schreiben, denn dort habe ich viel so erlebt, und wir rasselten aneinander. Nun, ... war eine Dauerbaustelle und ich liebt sie doch und liebe sie, so meine ich bald, noch.)

La Palma soll eine der drei schönsten Inseln der Welt sein, laut UNESCO (neben Jamaica und Bora Bora). Ich sehe das noch nicht, hier im Osten der Insel bei Dauer-Schnür-Regen. La Palma ist aber bestimmt schön. Heute habe ich die Hauptstadt gesehen. Santa Cruz de La Palma. Und in Los Cancajos oder wo das Hotel La Caleta stehen mag, habe ich im Spar eingekauft, im Ort sehr gut gegessen und getrunken - und ich werde die Insel mit dem Bus und zu Fuß erkunden, nicht mit Mietwagen (> € 200), keine geführte Dödel-Tour machen.

Überhaupt bin ich auf meine Ich-Organisation richtig stolz! Die komplette Reise habe ich geschafft. Ich habe nicht gleich ein Auto gemietet, obwohl mich dieses "Umständliche" mit Bus und Spanisch und andere Menschen schon sehr angekotzt hat. Aber es geht mit dem Bus. Und ich habe es mir ausgedacht. Das wird gut.

Mein Problem: Ich meine, der Urlaub hat auf Anhieb toll(!) zu sein, und in dem Moment begreife ich nicht: Das braucht Zeit; sei geduldig mit Dir, Reinhardt.

Ich habe mir Leckereien vom Spar gekauft, habe dadurch Leckerstes und spare doch. Vom Flughafen Duty-Free habe ich mir leckersten Jameson Irish, triple distilled, Whiskey gekauft; in einer genau richtigen, mittelgroßen Plastik-Flasche. Abends hier auf La Palma, Hotel La Caleta, gönne ich mir den. Dafür dass ich keinen Mietwagen habe, esse ich vorzüglich und trinke: Im Mi Rincon (Los Cancajos gegenüber La Caleta) und der Spar (ganz wichtig) und der Jameson. Und, noch sehr wichtig, ich habe mir am Flughafen dieses Vokabelheft gekauft zu € 1,20. Es hätten auch, wie ich gesehen habe, € 8 - 13 und mehr sein können. Und dabei ist dieses Vokabel-Heft einfach perfekt; mehr braucht es nicht.



Ich sehe gerade ZDF-Info mit so History-Folgen. Demnach bin ich froh, dass ich auf Kaders Tipp mir "Troja" in Blu Ray gekauft habe. Auch für das WT habe ich durch Kaders Reden bei Reifenwechsel vor La Palma wieder vielmehr Motivation (als so schon). Wie Kader gesagt hat, manchmal ist es notwendig positive Horizonte zwecks Motivation aufzuzeigen!

Jedenfalls bin ich stolz auf mich. Ich sehe schon jetzt im Ansatz, dass ich meine Fähigkeiten richtig einschätze. Die Fähigkeiten, durch die ich z.B. La Palma geschafft habe: Die Sprachbarriere schaffe ich unter anderem durch meine Beobachtungsgabe. Die Insel begutachte ich per Bus und zu Fuß - dies kommt eigentlich sogar meiner vorab gefassten meditativen Einstellung sehr entgegen. Und ich bin eben wegen des nicht genommenen Mietwagens jeglicher Schuldgefühle bar.

Zuletzt und eigentlich die ausschlaggebende Begebenheit, die meine Meinung zu La Palma und Spaniern und Spanien wieder gut werden ließ. Ich beobachtete intensiv vier Männer von La Palma, wie sie debattierten, gestikulierten und lachten. Das erinnerte mich an die Griechen, die ich in Thessaloniki so gerne spielen gesehen hatte. Das mag ich. Und macht mich verständnisvoll. Und eigentlich mag ich diese Art, dieses Extravertierte sogar sehr, denn ich wäre - und bin das zu einem von mir noch nicht zur Gänze akzeptierten großen Teil - das sehr gerne selbst.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...