Direkt zum Hauptbereich

Urlaub - La Palma V

So hatte ich es mir vorgenommen: Einen Tag (Sonntag) im Hotel, dabei ab und an in den Pool. Sonntags sind die Restaurantes sowieso dicht; überprüft habe ich das abends nicht; ich wollte ja auch die Vorräte, die ich mir gekauft hatte, verbrauchen. Bäh, den Käse habe ich zum Teil weggeworfen, wer weiss, was das wirklich war.

Ich habe ganz viel gelesen. Und auf ZDF-Info den RAF-Tag gesehen, immer mal wieder. Das Lesen tat mir, wie immer in meinem Leben, sehr gut. Nebenbei habe ich immer mal meine Gedanken und Gefühle abschweifen lassen. Insgesamt war das alles sehr heilsam. Ich wurde teilweise bestätigt und ich habe mir neue, positive Ideen, Absichten, Anreize und Impulse verschafft.

Und ohne dass ich das währenddessen, sondern erst im Nachhinein, mitbekommen hatte, war der Knoten spürbar (oder eben nicht mehr länger spürbar) gelöst: Ich fühlte mich durch meine Reminiszenzen, durch meine Sentimentalitäten, zu denen ich übrigens von Kindheit an neige - ich sei das einzige Kind gewesen, welches mit 4 Jahren bereits den Unterschied zwischen sentimental und sensibel kannte: weil ich eben beides bereits in diesem Alter in hohem Maße war -, nicht mehr weiter belastet, wie weg. So schön. Und mein Leben, da wo ich jetzt bin und wie ich jetzt bin: in Ordnung. Natürlich, würde ich gefragt, willst du sie wieder zurück nehmen, wenn du die Möglichkeit hast? Ja, sofort, ohne hinzugucken. Das alles war und ist mir stets klar! Jetzt jedoch ohne Traurigkeit, ohne Tränen-Seen. Ich kann im Hier-und-Jetzt entspannt und zuversichtlich leben.

Auf La Palma hat es Mal geregnet, dann war es wieder sonnig - einfach schön, so mag ich das. La Palma ist auf jeden Fall eine Reise wert. Sie bietet gerade auch visuell so schöne viele neue Eindrücke. Auch diesbezüglich habe ich heute noch mehr Klarheit: Ich will mal einen Urlaubsort oder eben einfach einen Ort finden, wo ich einfach nur kilometerlange Strandspaziergänge machen kann. Power-Wandern in den Bergen ist nichts für mich; ich schwitze jedesmal unendlich und stimmungsmässig bringt es mir nicht entsprechendes.



Auf La Palma ist es schön zum Wandern, aber eben nichts für mich. Ganz abgesehen davon: Wo warm, da Fliegen - nervig. Am Strand spazieren ist auf La Palma weniger drin. Für Taucher ist es wohl schön. Auch auf Dauer. La Palma beeindruckt mehr durch die raue Vulkan-Küste, weniger durch schöne oder gar langgezogene Strände. Der Wald und alles ist genial - für Wald-Liebhaber. Ich will Strand zum Spazierengehen. Kilometerlang. Ruhig auch raues Wetter. Die Geräusche!

Sind es doch wieder meine der alten Heimat nahen Ostfriesischen Inseln oder gar Sylt, wo ich noch nie war!? Oder Rügen? Da schwärmen die Borkum-Urlauber bzw. dort arbeitenden so davon. Jedenfalls nach Borkum kann ich so schnell nicht wieder ("die gute alte Zeit"), trotz meiner im Großen und Ganzen gelingenden Heilung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...