Direkt zum Hauptbereich

Karstadt ist platt

Mal ehrlich, wer von uns hatte es nicht regelmäßig erlebt: Karstadt. Man kommt rein – man kommt sich vor wie ein Störenfried. Ich bin froh, dass Karstadt endlich – längst überfällig – das zeitliche segnet. Und so einige von diesen Verkäuferinnen und Verkäufern möchte ich auch nie wieder hinter irgendeinem Verkaufstresen oder einer Kasse stehen sehen!

Ich war in mehreren Städten bei Karstadt einkaufen; das waren noch Zeiten als ich praktisch bei bestimmten Einkäufen auf so etwas wie Karstadt (oder Hertie oder Horten) angewiesen war. Ich möchte diese angeblich so Goldene Zeiten nicht mehr wieder zurück. In allen diesen Städten war es gerade mit Karstadt dasselbe: Man kommt rein und denkt man ist ein Störenfried. Die Angestellten stehen in Gruppen herum und unterhalten sich über irgend einen uninteressanten Kram aus ihrem Privatleben. Man kommt hin: „Entschuldigen Sie bitte, ...“ Man kommt an die Kasse, und die KassiererIn ordnet zunächst in aller Ruhe ihren eigenen Kram und tut dann womöglich noch verwundert, dass da auf einmal ein Kunde steht. Potenzielle Ansprechpersonen rasen in einer Geschwindigkeit an einem vorbei, so dass man (fast) keine Chance hat eine(n) dieser VerkäuferInnen anzusprechen. - Kurzum: bei Karstadt und gerade bei Karstadt war das Einkaufen nie angenehm!

Dass die Verkäufer von Karstadt jetzt verärgert reagieren, passt zu denen; passt vermutlich zu deren Grundeinstellung. Ich bin jedoch sehr froh, dass (auch) diese Reaktion (mal wieder) viel zu spät kommt – das lässt diese Mitarbeiter vielleicht etwas von dem erfahren, was die Kunden über Jahrzehnte bei denen erlebten.

Nur, diese Firmen existieren dann ja komischerweise – eigentlich ärgerlicherweise - trotz was weiß ich und Insolvenz und so immer noch Jahre danach. Ich denke immer, es hieß doch der und der hat Insolvenz angemeldet, warum sehe ich denn dann immer noch was von dem? beziehungsweise warum muss ich denn immer noch etwas von denen sehen? Früher war eine Firma Pleite oder auch Konkurs und das war´s. Heutzutage sieht man Firmen nach der Insolvenz immer noch Jahre danach; zum Beispiel wundere ich mich immer über die Noch-Existenz von diesem Fernsehanbieter PREMIERE, dem scheint es ja mit seiner Insolvenz sogar noch besser zu gehen als jemals zuvor (Beckenbauer, Reif, Toni usw.) - dubios.

Na ja, jedenfalls hoffe ich, dass mit Karstadt eine weitere dieser Service-Wüsten Deutschlands endlich und endgültig ausgemerzt ist! Wenn ich höre, dass eine Fusion von Karstadt und Galeria Kaufhof oder von Karstadt und METRO angedacht ist - da blickt ja sowieso keiner mehr durch, wer wer ist –, dann wird mir hingegen schon wieder schlecht.

Hoffentlich hält da spätestens die EU schön die Hand drauf. Jedenfalls Eines weiß ich: Ich kaufe mit Sicherheit nichts in einem dieser Läden ein!

Heute sind die Kunden nämlich Gott sei Dank nicht mehr auf solche Läden angewiesen und die Kunden sind auch viel gewitzter. Übrigens, ist das nicht einer der Gründe, warum solche Läden wie Karstadt heutzutage unter die Gesetze der (weltweiten) Umstrukturierung fallen?

Wollen doch mal sehen, Deutschland wird noch ganz kundenfreundlich, nech!?

Hermine sagt: Ich kaufe immer da ein, wo Du auch einkaufst!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...