Direkt zum Hauptbereich

pro Nichtraucher ist pro Genuss

Damals, lange ist es leider her, hatte sie schon einmal in Bayern begonnen: die Vernunft und die klare Einsicht, dass Rauchen jeden Menschen schädigt! Ein friedliches und gemütliches Miteinander sei nur garantiert, wo Raucher und Nichtraucher beisammen säßen - so sinngemäß einer der Vorsitzenden des Hotel und Gastroverbandes (oder so ähnlich)? Nein! Wenn Raucher in der Nähe von Nichtrauchern in Aktion treten, sprich rauchen, dann wird dem Nichtraucher die Luft abgedreht - und das ist nur das, was selbst dem borniertesten Raucher offensichtlich ist!

Zigarettenqualm gleich Genuß?? Von wegen!!

Jede Speise, jedes Getränk wird dem Nichtraucher im Beisein eines aktiven Rauchers vermiest und vergiftet! Der Raucher - um den es mir allerdings nicht geht -, muss immer schärferes Essen essen, vermutet nur noch, dass er sein eigenes Essen wirklich riecht; der Raucher wird schon während dem Essen ungeduldig, seine Blicke werden immer unruhiger, nahezu gehetzt, so es denn auch nur eine Spur länger dauert. Wann ist die nächste Zigarette, endlich? Sobald der letzte Esser sein Besteck weggelegt hat: Griff zur Zigarette. Und der Nichtraucher, der gerade noch einen echten Genuss an seiner fein abgeschmeckten Speise hatte, wunderte sich - so war es bisher -, dass da aber einige Leute auch so gar keine Rücksicht auf seine gesundheitliche Unversehrtheit nahmen. Dem Nichtraucher, dem Menschen, ihm wurde plötzlich die Luft abgedreht, ihm tränten die Augen, seine Kleidung stank nach Zigarettenqualm... - Nein! Zigarettenqualm ein Genuss?? Nein!

Ich hoffe sehr, dass von Bayern auf ein Neues und diesmal nachhaltig - wie es in der ansonsten nervigen Politiker-Sprache heißt -, das endgültige Auf- und Umbruch-Signal ausgeht: Für die Gesundheit! - weg mit dem krankmachenden, die körperliche Unversehrtheit des Mitmenschen verachtenden, kontra-kommunikativen, Konzentration schwächenden und genussfeindlichen Zigarettenqualm!

Hermine sagt: Bäh!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...