Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2009 angezeigt.

Opel vs. Zutrauen

Apropos Opel: Ob das schlussendlich dann in naher Zukunft endlich mal zuverlässige Autos gibt? Ich bin, was eine Opel-Lösung angeht, übrigens gar nicht für einen weiteren womöglich auch noch staatlich, also paradoxerweise steuerzahlermäßig gesponserten Anti-Service. Ich wäre froh, würde Opel nun endlich einmal zu hundert Prozent wirklich den Kräften des - sich entwickelnden - frischen und neuen Marktes übergeben: Dann und nur dann könnten sich die Kunden von Opel endlich, endlich auf Kundenfreundlichkeit und Orientierung am bzw. auf den Kunden freuen. Hermine sagt: Unser Auto strahlt schon so´ne schöne Zen-Persönlichkeit aus.

Allergien

Allergien sind so eine richtige Plage der Menschheit und die Allergene scheinen immer aggressiver zu werden. Gott sei Dank habe ich keine einzige Allergie. Hermine sagt: Wie schön - für Dich.

Sicherheit IV

Mir kann doch nun wirklich nichts passieren. Aber trotzdem bin ich manches Mal wie angespannt. Sind das noch die Nachwehen von früher? Sobald ich mir klar mache: Es kann mir nichts passieren. Mir geht es sehr gut in meinem Leben. ist die Anspannung praktisch sofort weg. Aber warum rutsche ich manchmal in diese angespannte Haltung? Ich will mal lernen noch mehr im Moment zu sein und so dazu kommen nicht mehr länger diesen völlig überflüssigen Ballast aus früheren Zeiten in jeder Sekunde mit mir herumzuschleppen. Hermine sagt: Könnte sein.

Wetten

Heutzutage wettet anscheinend jeder Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Überall sehe ich Wettbüros; die sind fast schon so häufig wie diese Handy-Shops. In den offiziellen Nachrichten der Öffentlich Rechtlichen Fernsehanstalten wird ein rasant gestiegener Lotto-Jackpot verkündet und, in meinen Augen, somit beworben (ohne jegliche Hinweise darauf, dass Glücksspiel süchtig macht; was es ja durchaus machen kann). Pokern wird bald auf jedem vierten Sender gezeigt. Für mich ist das alles komplett unlogisch: Ist das diese berühmt, berüchtigte Doppelmoral des Staates, insbesondere die der Bundesrepublik Deutschland? Á la Zigaretten und Alkohol - inklusive Steuern - auf der einen Seite und BTM (= Betäubungsmittel) – inklusive Strafrecht - auf der anderen Seite? Da wurde ein großes Aufhebens - mit schlussendlichem Verbot - darum gemacht, als Werder Bremen einen Trikot-Sponsor aus dem Bereich der Wettanbieter hatte. Im gleichen Atemzuge sprossen die Wettbüros wie Pilze aus dem Boden. (Ich dac...

AIDS-Gala-Veranstaltungen

Ich liebe ja diese AIDS-Charity und sonst wie Veranstaltungen, Bälle oder so gar nicht. Ich frage mich immer: Was wird da eigentlich zelebriert? Da laufen so genannte Schauspieler, Z-Prominenz und, weil sie ja anscheinend mittlerweile auch dazugehören, Erotik -Größen jeglicher Genres rum. Irgendwelche bunt angemalten und/oder möglichst kafkaesk (grotesk?) gekleideten Menschen zeigen sich da auf einem roten Teppich; bloß nicht wie andere sein - und doch wieder nur zwar variiertes nichtsdestotrotz uniformes Verhalten und Äußeres zeigen; die schwarz Gekleideten sind die, und die Bunten sind die? Ist das irgendwie ein bunter Arbeitsmarkt mit Jobgarantie? - Hast du etwas was gegen Homos? Was bist du denn für ein Fascho? - Drogen? Find´ ich geil. Da muss man doch ganz wo anders ansetzen; Haschisch ist überhaupt nicht schädlich; jeden Tag ein Pfeifchen oder so ist völlig in Ordnung und eher sogar noch gesund. (Das ist die Meinung derer, die sich im hier beschriebenen, skizzierten Gegenstandsb...

DocMorris

Die DocMorris-Apothekenkette darf sich in Deutschland immer noch nicht so niederlassen wie die Betreiber es gerne hätten. Wären solche Apothekenketten doch eine sehr gute Möglichkeit gewesen Einsparungen im Gesundheitssystem zu leisten? Sind in deutschen Apotheken doch schon alle nicht rein Apotheken-lizenzierte-Produkte dreimal teurer als anderswo, z.B. im Versandhandel, z.B. Kanülen, z.B. Spritzen, z.B. Kräutertees, z.B. Hautcremes, z.B. Shampoos? Also ich persönlich hole ja sowieso absolut rein gar nichts mehr in der Apotheke, was nicht Apotheken- oder Rezeptpflichtig ist. Und selbst Apothekenpflichtiges, glaubt mir, hat so seine Alternativen. (Wohl aufgrund meiner Lebensweise, brauche ich vielleicht mal alle zehn Jahre - wenn überhaupt - ein rezeptpflichtiges Medikament.) Wollen doch mal sehen, ob dieses eines unserer letzten reaktionären Monopole nicht doch noch irgendwie zu knacken ist?!! Und überhaupt: Anstelle des Streits um wirtschaftliche Interessen verschiedener Ärztegruppen...

Blogger punkt com VI

Also: Ich habe mich klipp und klar entschlossen; ich bleibe exklusiv (d.h. ausschließlich) bei Blogger punkt com! Ich hatte in der letzten Zeit damit experimentiert zweigleisig zu notieren, nämlich hier bei meinem geliebten Blogger punkt com und bei WordPress punkt com. Aber nö, das ist nichts: Einmal ist es für mich persönlich viel zu viel Arbeitsaufwand, dieses dauernde Hin-und-her-geswitche. Zweitens Mal die Themes bei WordPress punkt com mögen ja ganz nett aussehen, aber wozu?, und auf Dauer ist es wie mit allem, es fällt einem persönlich gar nicht mehr ins Auge, dass so ein Theme nun irgend etwas Besonderes an sich hätte - und die Blogger punkt com Layouts sind gewisslich auch sehr süß. Und dann - entweder liegt das an meinem etwas in die Jahre gekommenen Laptop - was ich nicht glaube (s. schnelles DSL) - oder eben an der WordPress punkt com-Technologie - ist der ganze Seitenaufbau und der Funktionsablauf bei Blogger punkt com um ein Vielfaches schneller als eben bei WordPress p...

Organspende III – Geistiger Aspekt

Der Mensch wird durch die moderne Medizin degradiert zur Maschine, dessen Organe beliebig austauschbar sind, wobei jeder Preis für eine Lebensverlängerung gerechtfertigt erscheint. Angesichts der Entwicklungen stehen wir heute vor einem eigentümlichen Dilemma: Auf der einen Seite können Ärzte Menschen nicht sterben lassen, andererseits brauchen wir dringend Sterbende für den wachsenden Bedarf an Spenderorganen. Daneben steht die Forderung nach aktiver Sterbehilfe, die nicht zuletzt ein Auswuchs der heutigen Möglichkeiten der Medizin ist, aber auch aus Kosten-Nutzen-Erwägungen gefordert wird. [...]Da wir wenig Wissen über die spezifischen Übergangszustände von Explantierten haben, sollten wir vorsichtiger mit dem Hirntodkonzept und den Spendern verfahren. [...] Das Sterben verzögert sich durch die künstliche Aufrechterhaltung der Herz- und Kreislauffunktionen. Die eigentliche Ablösung der Seele vom Körper wird aufgehalten beziehungsweise der Sterbende wird in einem Zwischenzustand festg...

Organspende II – Organempfänger

Jeder Empfänger eines Organs wird auf eine Warteliste gesetzt. Damit beginnt seine Hoffnung auf einen für seinen Körper passenden Organspender. Dem Mythos des Altruismus steht der knallharte Überlebenswille des auf den Tod eines anderen wartenden Patienten gegenüber. Die Anspruchshaltung, ein Organ zu bekommen, wird immer größer. [...]Der Organempfänger ist auf den für ihn nützlichen Tod eines anderen Menschen angewiesen. Seinem Körper und seiner Seele werden Leiden über die eigene Krankheit hinaus aufgezwungen, sodass häufig auch psychiatrische Krankheiten auftreten. Daneben erfolgt meist eine lebenslange Behandlung, die das Immunsystem des Körpers zerstört. [...]Was macht eine Transplantation mit der Psyche eines Menschen? Die Transplantationspsychiatrie spricht von Gedankenverzerrungen und Deliriumzuständen, was als Nebenwirkung der Immunsuppressiva und des Kortisons angesehen wird. Jeder Transplantierte muss beide Medikamente ab dem ersten Tag der Operation lebenslang nehmen. Ein h...

Marillion

Meine neueste Wiederentdeckung ist Marillion mit: Misplaced Childhood Real To Reel Script For A Jesters Tear The Theiving Magpie Um sich so eine CD anzuhören, muss man aber Zeit mitbringen; da muss man richtig mitgehen. Das ist nicht einfach so für nebenher. Hermine sagt: Yes. Traurig.

Organspende I - Anbahnung

[...]Der Arzt wiederum darf die Demut und den Respekt vor dem Sterbenden und den Angehörigen nicht gelten lassen, wenn er um eine Organspende bittet. Es verwundert wenig, wenn die Todesnachricht, die in einem Atemzug mit der Bitte um Organspende formuliert wird, bei den Angehörigen auf erhebliches Unverständnis stößt, da diese erst einmal den Tod an sich begreifen müssen. In den Glanzbroschüren der Transplantationsmedizin wird unablässig auf die lebenserhaltende Funktion von Organspenden hingewiesen. Dem als besonders extrem sinnlos empfundenen Tod eines Kindes wird auf diese Weise noch ein Sinn zugeschrieben. In Wirklichkeit hat dieser tröstliche Deal mit dem Tod unter dem Hinweis auf Lebensrettung nur im Augenblick des Schocks eine euphorisierende Überzeugungskraft, weil die Angehörigen einen Moment lang von der Erschütterung über den plötzlichen Tod eines Angehörigen abgelenkt werden. In Wirklichkeit sind sie gerade im Moment der Todesnachricht nicht imstande, eine solch weit reiche...

Fortbildung

Heutzutage besucht jede und jeder, zwecks beruflicher Hyperqualifikation, irgendein Ausland. Was passiert eigentlich, wenn sich das alles einreguliert hat und so ein Besuch im Ausland mithin nichts Besonderes mehr ist? - Sind die Evolutionsstufen dann: zwei Länder und dann drei fremde Länder und dann eine Weltreise und dann eine Weltreise in möglichst kurzer Zeit? Frauen müssen in der Konsequenz wieder hinten anstehen?! - Oder: Werden die Länder dann zertifiziert? Werden Institute dazwischen geschaltet und diese dann zertifiziert? Schulungskurse für den echt richtig korrekten und möglichst supereffizienten Auslandsaufenthalt wären doch attraktiv? - Die Folgen? Die Institute werden immer teurer. Die Berufsanfänger – wie heutzutage die Studenten – starten mit einem Schuldenberg anstatt mit einer Familie!? Das Kindergeld wird erhöht – die Anzahl der Kinder geht (trotzdem) zurück. Die Bevölkerung und damit potenzielle Arbeitnehmer und Angestellte werden rar. Vollbeschäftigung! Oder auch n...

Organspende - Hirntodkonzept

Um die Bedeutung des Wissens von den feinstofflichen Vorgängen beim Sterben in ihrer praktischen Relevanz aufzuzeigen, soll dieses am brisanten Beispiel der Organspende erläutert werden. Heute sind die Grenzen zwischen Leben und Tod längst fließend geworden. Am 1.12.1997 wurde in Deutschland das «Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen» in Kraft gesetzt, womit die Organisationsstruktur der Transplantationsmedizin geregelt wurde. Dazu wurde eine neue Definition des Todeszeitpunktes in der Medizin verankert. Das Hirntodkonzept zweiteilt den Menschen als lebende Leiche: Der Patient gilt als endgültig verstorben, wenn sein Gehirn tot ist, der übrige Körper aber noch lebt! Eine Transplantation ist aber abhängig von der Lebensfrische des hirntoten Körpers, da die Organe, die transplantiert werden, in einem vitalen Zustand entnommen werden müssen. Dieses Todesmodell bricht radikal mit allen bisher gültigen und sicheren Todeszeichen wie: Stillstand des Herzens und der Atm...

Bob Seger

Für Bob Seger werden mich peut-etre so manche lynchen wollen. Macht nix. Bob Segers CD :  Greatest Hits hält an mehr Stellen als gedacht, was es verspricht. Hermine sagt: Ganz okay.

Bärlauch I

Heute habe ich das zweite Bärlauchpesto dieser Saison hergestellt; wieder aus einem Kilo frischem Bärlauch. Ich weiß auch nicht, diesmal ist es mir gleich auf Anhieb geschmacklich noch viel besser gelungen als die erste Megavorratsration. Zum Teil wird es wohl daran gelegen haben, dass es eben der zweite Versuch war; zum Anderen wird sich noch wohltuender ausgewirkt haben, dass ich uns diesmal gleich BIO-Bärlauch besorgt habe. Natürlich war beim ersten Versuch dieser Bärlauch-Saison der Bärlauch selbst wahrscheinlich auch noch nicht so kraftvoll wie er es jetzt ist; jetzt sitzt mittlerweile die volle Kraft in den Zellen. In solchen Sachen wie selber Kochen, Pasta und Pesto und so etwas halte ich mich übrigens bevorzugt an Jamie Oliver. (Die selbst gemachten Ravioli mit sonnengetrockneten Tomaten, luftgetrocknetem Schinken, Basilikum, Mozzarella usw. sind ein Gedicht.) Hermine sagt: Das war bisher noch immer eine ausgezeichnete Wahl. LOL