Direkt zum Hauptbereich

Wetten

Heutzutage wettet anscheinend jeder Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Überall sehe ich Wettbüros; die sind fast schon so häufig wie diese Handy-Shops.

In den offiziellen Nachrichten der Öffentlich Rechtlichen Fernsehanstalten wird ein rasant gestiegener Lotto-Jackpot verkündet und, in meinen Augen, somit beworben (ohne jegliche Hinweise darauf, dass Glücksspiel süchtig macht; was es ja durchaus machen kann).

Pokern wird bald auf jedem vierten Sender gezeigt.

Für mich ist das alles komplett unlogisch:

Ist das diese berühmt, berüchtigte Doppelmoral des Staates, insbesondere die der Bundesrepublik Deutschland? Á la Zigaretten und Alkohol - inklusive Steuern - auf der einen Seite und BTM (= Betäubungsmittel) – inklusive Strafrecht - auf der anderen Seite?

Da wurde ein großes Aufhebens - mit schlussendlichem Verbot - darum gemacht, als Werder Bremen einen Trikot-Sponsor aus dem Bereich der Wettanbieter hatte. Im gleichen Atemzuge sprossen die Wettbüros wie Pilze aus dem Boden. (Ich dachte ich sehe nicht recht!) - Und wie bekloppt wurde und wird Poker im Fernsehen ausgestrahlt. (Mit unserem Tennismeister als Galionsfigur. Ich dachte ich sehe nicht recht!)

Glauben die Medienbeauftragten, und wer sonst noch alles in einem solchen Fall zuständig ist, denn wirklich, dass unsere Blitzbirnen im trauten Heim auch nur um Chips spielen? Oder womit lässt sich diese grassierende Medienpräsenz von Pokersendungen rechtfertigen - ohne Hinweis auf süchtigmachen und existenzgefährden!?

Und dieses Anpreisen des dämlichen Lotto-Jackpots jedesmal sobald irgendeine Grenze überschritten wurde. Die Leute glauben doch wirklich, dass je mehr von ihnen in den Annahmestellen anstehen, desto höher ist die Chance zu gewinnen? Nein! Die Wahrscheinlichkeit bleibt für jede einzelne Spielerin und für jeden einzelnen Spieler immer noch die selbe astronomisch geringe.

Um jeden Mist wird ein Brimbamborium veranstaltet. Da wird gesagt bzw. vorausgesetzt: wir vertrauen darauf, dass unsere Mitspieler volljährig sind. Es wird strikt und in jedem Fall, z.B. im Radio, darauf hingewiesen, dass Glücksspiel süchtig machen kann.

Einige scheinen hingegen über ausgewiesene bzw. eben nicht ausgewiesene und somit vollkommen unbegründete Sondergenehmigungen zu verfügen! Ich verstehe das partout nicht!

Hermine sagt: Ich wünsche mir ein neues Fahrrad und ein schickes Top.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...