Direkt zum Hauptbereich

AIDS-Gala-Veranstaltungen

Ich liebe ja diese AIDS-Charity und sonst wie Veranstaltungen, Bälle oder so gar nicht.

Ich frage mich immer: Was wird da eigentlich zelebriert?

Da laufen so genannte Schauspieler, Z-Prominenz und, weil sie ja anscheinend mittlerweile auch dazugehören, Erotik-Größen jeglicher Genres rum. Irgendwelche bunt angemalten und/oder möglichst kafkaesk (grotesk?) gekleideten Menschen zeigen sich da auf einem roten Teppich; bloß nicht wie andere sein - und doch wieder nur zwar variiertes nichtsdestotrotz uniformes Verhalten und Äußeres zeigen; die schwarz Gekleideten sind die, und die Bunten sind die?

Ist das irgendwie ein bunter Arbeitsmarkt mit Jobgarantie?
- Hast du etwas was gegen Homos? Was bist du denn für ein Fascho?
- Drogen? Find´ ich geil. Da muss man doch ganz wo anders ansetzen; Haschisch ist überhaupt nicht schädlich; jeden Tag ein Pfeifchen oder so ist völlig in Ordnung und eher sogar noch gesund. (Das ist die Meinung derer, die sich im hier beschriebenen, skizzierten Gegenstandsbereich bewegen. Es ist absolut nicht meine Meinung!) - Kokain? Alkoholexzesse?
Und (hinter vorgehaltener Hand, sprich Drohgebärde): Willst Du mich etwa ausschließen? Du, ich kenne die und die Leute... (Meiner Meinung nach wird hier in dieser Szene untereinander übrigens mit heftigeren, weil stark psychologisierten Bandagen gekämpft als es in den von diesen Menschen gerne angefeindeten etablierten Systemen geschieht.)

Das Schlimmste finde ich zusätzlich, die für mich implizit transportierte Auffassung:
Bitte, bitte findet doch ein Mittelchen gegen AIDS, so dass wir mit unserem ausschweifenden Lebensstil weitermachen können!
  • Krebs? Egal.
  • Hirntumore? Egal.
  • Morbus Parkinson? Egal.
  • Morbus Alzheimer? Egal.
  • Frontallappendemenz? Egal.
  • Depression? Egal.
  • Asthma? Egal.
  • Neurodermitis? Egal.
  • Multiple Sklerose? Egal.
  • Rheuma? Egal.
  • Morbus Crohn? Egal.
  • Colitis Ulcerosa? Egal.

Und wenn die AIDS-Forschung aus sonst was für Mitteln finanziert wird: Uns doch egal. Das Gesundheitssytem wird belastet? Egal. GEZ-Gebührenzahler sind zwar in der überwältigenden Mehrzahl gar nicht in irgendeiner Hinsicht von der AIDS-Thematik tangiert, aber egal: Tränendrüse, Pistole auf die Brust; das bringen wir schon so an die Leute ran, dass sie denken es könnte etwas mit ihnen zu tun haben; und wenn diese Menschen nur Geld spenden oder die (Schein-)Öffentlichkeit bilden, die dann wiederum bei Geld- bzw. Gesetzgebern vorgetragen und nutzbringend eingesetzt werden kann.

Nur Eines ist wichtig: Wir wollen weiter ausschweifend leben wie immer! Und bitte schafft uns dazu dieses AIDS-Zeugs bzw. dieses HIV-Virus vom Hals, egal wie, auf wessen Kosten und was alles (Wichtigeres; vgl.o.) dabei vernachlässigt wird.

Hermine sagt: Büdde?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...