Zum wiederholten Male klopft jetzt die Erde - ihre fürsprechende Wesenheit(en)!? - den Verniedlichern unter den Menschen gewaltig auf die Finger! - Japan... - Es ist das Recht der Erde bzw. das seiner fürsprechenden Wesenheit(en) sich zu äußern.
"Kern" das beruhigt irgendwie; eine Verniedlichung. Der alte Satz: es sind keine Pfirsichkerne, es sind Atomkerne.
"Atom": wie sagt man?, allein schon der Sprachduktus vermittelt die Power, die blitzschnelle Power, die bedrohliche Power, um die es im Zusammenhang mit Atomenergie ur-eigentlich geht.
1.Einrückung: der Realität angemessen
2.Einrückung: Diminutiv (= Verniedlichung ≈ Neusprech)
- Atomkraft
- Kernkraft
- Atomkraftwerk
- AKW
- Kernkraftwerk (oder gar: KKW)
- Atomenergie
- Kernenergie
- Atommeiler
- Kernmeiler
- Meiler
- Atomreaktor
- Kernreaktor
- Atomwaffe(n)
- Kernwaffe(n)
- Atomexplosion
- Kernexplosion
- Atomkraftgegner
- Kernkraftgegner
- Atomkraftwerk-Gegner
- AKW-Gegner
- Kernkraftwerk-Gegner
Folgende Beispiele offenbaren die ur-eigentliche Sinnlosigkeit einer Atom-Verniedlichung:
- Atomchemie
- Kernchemie
- Atomkrieg
- Kernkrieg
- Atomkonferenz
- Kernkonferenz
- Atomwaffenkonferenz
- Kernwaffenkonferenz
- Atomkriegsgegner
- Kernkriegsgegner
- Atompils
- Kernpils
- Atomalarm
- Kernalarm
- Atomkernfusion
- Kernkernfusion
- Atomkern
- Kernkern
Mal sehen wie welche Partei die Atomenergie für sich benutzen wird - angesichts des sogenannten Super-Wahljahres 2011.
Hermine sagt: Ich bin eindeutig gegen Atomenergie! - Lass uns laufen gehen.
"Kern" ist nicht nur verniedlichend, sondern klingt auch nach Ursprünglichkeit und Vitalität.
AntwortenLöschenDen Kern der Sache treffen, einen Kerngedanken formulieren, ein kerniges Frühstück zu sich nehmen, eine Kernmannschaft bilden, der Kern eines Computers ist sein Prozessor, kernige Worte, allesamt.
Ja.
AntwortenLöschenAtomenergie und Vitalität?
Apropos, ich habe nicht den blassesten Schimmer, wie es in Südamerika, geschweige denn in Brasilien aussieht: Wie seid ihr mit Atomkraftwerken gesegnet?
AntwortenLöschen