Direkt zum Hauptbereich

E10 - ob das so richtig ist?

Heute. Zum ersten Mal E10 getankt. Mal sehen was passiert? Wir fahren gottseidank nur sehr wenig mit dem Auto.

Ich habe zwar extra gefragt bei Toyota-Deutschland: Ist das korrekt so für in unserem Fall? Können und dürfen wir den neuen Superstar, dieses E10 für unser Auto nehmen? Ja, das können sie nehmen.

Ob das so richtig ist: Mais und Rüben in Benzin? 8 Cent pro Liter mehr als der altgediente Super-Stoff fürs Auto (= 40-60x8 = 3.20-4.80 Euro Differenz/Tankstellen-Auftritt).

Ich habe mir ja irgendwann einmal geschworen oder vielmehr gesagt: Mach Dir keinen Kopf. Sei positiv! Du kannst es sowieso nicht ändern. Und: bisher kannst Du für Dein Leben sagen hat sich immer noch Alles zum Guten ausgerichtet. Auch die Umwelt- und Außenpolitik ("Die Tagespolitik und ein Wesen wie ich passen schlecht zusammen." Alfred Döblin).

Wollen "die" mehr Neuwagen umsetzen? Wollen "die" neue Absatzwege für ihr raffiniertes Erdöl finden? - Ein letztes Zucken der Erdöl-Industrie?

Aber unser liebes Auto! Man sorgt sich so; gottseidank, wir fahren ja nun wirklich sehr wenig. Wenn ich manche so höre: fünfhundert, tausend, ..., dreitausend Kilometer im Monat! Wir fahren wirklich sehr wenig.

Dieses E10 ist seit einiger Zeit im Umlauf. In der Zeit haben sich ausreichend Leute an diesem E10 probiert (auch Toyota-Avensis Fahrer: hoffe ich). Da wären jetzt schon genug Meldungen gewesen, dass da was grundlegend schief läuft. - Bin ich froh.

Obwohl, ich meinte im ersten Moment, heute, das Auto fährt sich doch jetzt viel leichter; gleich mal eben abgesoffen isser, na das macht Mut, dachte ich mir; leiser scheint er (der Auto) auch geworden zu sein. Vielleicht ist dieses E10 ja tatsächlich der echte neue Super-Star!?

Hermine sagt: Sollst Du den Tag vor dem Morgen loben?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...