Direkt zum Hauptbereich

Sind Blogs vor dem Aus?

Mich beschleicht das Gefühl, dass Blogs out sind. Mir ist so als erreichten Blogs (vorschnell) ihr Verfallsdatum.

Gerade erst ein paar Jahre ist es her, da habe ich mit dem Bloggen begonnen. Und schon wieder vorüber? Jetzt ist mir mein Blog gerade auch äußerlich ansprechend - und jetzt aufhören? Na, das würde mir irgendwo sogar ähnlich sehen.

Ohne jegliche AdSense- und/oder AdWords-Zusatz-Staffage scheint der Blogger an sich im Blogger-Ozean abzusaufen: Direkt vom Weblog-Ozean in den Himmel.

Ich weiß gar nicht mehr, wer das noch genau war: Da bezeichnete einer - ein Klassiker - seine Tagebücher als holder Spucknapf für meine Stimmungen und Verstimmungen.

Um aufs Wasser zu schlagen mag das vielleicht manchen ein bisschen wenig erscheinen. Obwohl so ein Klassiker immerhin dafür sorgen konnte – und dies oft genug auch tat -, dass seine Tagebücher (zu einem von ihm bestimmten Termin) nach seinem Tode veröffentlicht werden.

Ich habe den Eindruck, heutzutage muss das Medium für zum Aufs-Wasser-Schlagen quick und anschaulich sein. So ein Instrument muss gleichzeitig so individuell wie möglich in der Hand liegen und Alle ins gleiche Horn stoßen lassen können. Schnell rein und wieder raus. - Jaja, so schnell geht das im Internet (Web 2.0): eine Generation dauert nurmehr 3 Jahre oder so. - In die Horde einhaken: bye-bye Baby (Verteidigungsminister und Alleinherrscher fallen heutzutage schneller als man papp sagen kann: zeitigt also durchaus Vorteile).

Eigentlich käme mir das ja – in Wirklichkeit - sogar sehr entgegen: ich müsste mich nicht festlegen. Rein und wieder raus.

Die beste Kombination ist vermutlich: Twitter + Facebook - und Mal sehen was uns noch so erwartet. Auf diese Züge je nach Lust + Laune aufspringen. Rein und wieder raus. Ich muss mich nur mal genauestens bei Facebook informieren, wie das dort ist mit der Anonymität. Rein und wieder raus.

Und, zum Schluss: Muss ich denn immer höchstpersönlich aufs Wasser schlagen?? Will mir das Internet sagen: Es ist egal, ob Du persönlich aufs Wasser schlägst und Welle(n) machst - Deine Energie ist es, die zählt.

Hermine sagt: Bye-bye Baby?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...