Direkt zum Hauptbereich

Spitzenklasse

Die Deutsche Bank hat 20 000 Stellen gestrichen. Stellen, nicht Menschen. Und wo sind die Menschen? Keine Ahnung, darum geht´s ja nicht. Menschen sind gewinnminimierend. In der Verlautbarung der Bank kam dann der verlogenste Satz: «Es müssen eben 20 000 gehen, damit 100 000 bleiben können.» Denn wenn ich, der Chef, nicht 20 000 wegschicke, steigt der Gewinn nur um zehn Milliarden und nicht um 20. Und wo bleibe ich dann? 
Bei der Überlegung, wie lange sich die Menschen diese Denkungsart gefallen lassen, wird mir ganz bange. Nicht wegen der Neonazis, sondern wegen der Ähnlichkeit mit einer anderen völkischen Explosion, damals, als es noch den privilegierten Adel gab und der normale Bürger nichts galt, nur die Menge des Geldes den Rang in der Gesellschaft ausmachte, und die hohen Herren noch dadurch erhöht wurden, dass sie vom Ross herunter auf das Volk sahen. Wer ritt, war vorhanden. Der ohne Pferd war ohne Wert. Der lief so mit. 
Adel und Könige mit ihrem gewaltig teuren Hofstaat befanden sich miteinander in einer Großen Koalition, und tief unter ihnen verbeugten sich die Nichtse. Ich sehe naheliegende Vergleiche. Zum Beispiel, was die Zahl der Rösser betrifft. Man weiß nicht mehr genau, wie viele Pferde im königlichen Marstall bereitstanden. Um die 1 000 vermutlich. Im Berliner Pferdestall warten 3748 Pferde auf 14 Minister! Sie tragen originelle Namen wie Mercedes und Audi und werden täglich ausgeritten. 
Der Berliner Hof verbraucht ein paar 100 Milliarden jährlich und treibt das Geld hart und unnachgiebig bei dem gemeinen Volk ein.

(a.a.O., S.99)

Lit.:
Hildebrandt, D.: Nie wieder achtzig! München 20075.

Hermine sagt: Bitte sehr.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...