Direkt zum Hauptbereich

Einbürgerungstest - Erinnerungen

Ab heute müssen Einbürgerungswillige also entweder einen Schulabschluß vorweisen oder einen Einbürgerungstest erfolgreich absolvieren, der beliebig oft wiederholt werden darf. Warum nicht schon lange so? Andere Länder schützen sich und ihre Einwohner doch schon lange in dieser und ähnlicher und noch ganz anderer Form?

Die Deutschen sind eben anders: Sie bürgern erst Alles ein, was kommt; und überlegen sich dann, daß sie ja auch noch eigene schützenswerte Vorstellungen, Ideale und Traditionen haben, die es lohnt, wenigstens ansatzweise, an den Menschen zu bringen, zu schützen und zu pflegen - auch und vor Allem im Sinne der Verantwortung gegenüber den deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern.

Kritikpunkte gibt es: Ist der Einbürgerungstest zu schwer oder zu einfach?!
Wie leicht soll´s noch werden? Den Test gleich wieder abschaffen? Oder erschwerend: Noch einen Schönschreibtest hinten anfügen? Einen In & Out-Test entwickeln?

Haben die deutschen Behörden überhaupt irgendeine Chance gegen gewiefte Ausländer und gegen die vielen, seit Generationen bekannten, mit krimineller Energie aufgeladenen Deutschen?

Oft genug fühlt sich so ein eigentlich handlungsbefugter Beamter wohl eher wie ein Kind mit erziehungsberechtigter Person in einem Spielzeugladen. Es muss aufpassen, die Spielsachen nicht mit dem eigenen Hinterteil abzuräumen; und, wenn es dann so ein interessantes Teil endlich in der Hand hält, wird es von der erziehungsberechtigten Instanz gerade wieder weggenommen (Heutzutage machen das Eltern aber wohl gar nicht mehr?). Das macht ´ne gewisse Zeit lang Spaß.

Wenn man einen schwach frequentierten, überdachten Gang ganz alleine, ohne andere Menschen entlanggeht, dann hat das sowas heimeliges. Das erinnert einen an Früher. Als Kind. Als man sich noch Höhlen gebaut hat oder Verstecken gespielt hat und man ein wirklich absolut sicheres Versteck kannte. Ich komme dann nach Hause und verkleckere mir die Tischdecke und den bereitliegenden Suppenlöffel mit Senf!

Hermine sagt: Freue Dich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...