Direkt zum Hauptbereich

Erkältung - Wehret den Anfängen

Ich schätze, ich habe die Erkältung vermieden. Sie scheint opportunistisch abzulaufen, also nicht so schlimm wie sie könnte. Am Anfang geht man gegen so eine Erkrankung sowieso am besten vor. Wehret den Anfängen.

Je länger gewartet wird, desto schwieriger wird es, die schlechten Bazillen zu dezimieren und die guten zu identifizieren und zu schützen. Wenn die schlechten Bakterien einmal ein Milieu in ihrem Sinne gefunden haben und wenn man sie lässt, dann scheinen die sich sehr schnell zu vermehren. Bei Mykosen (Pilzerkrankungen) geht das so richtig schnell.
Apropos: Die Maßnahmen im Gesundheitswesen in Richtung krank-feiern und unangemessene Gewährung von Kuren? Verlängerte Wochenenden, Urlaube aus Kuren zusammensetzen und finanzieren? (Meines Erachtens sind 90% aller Kuren überflüssig; das ginge ambulant alles viel besser; die 10% mit den tatsächlich notwendigen Kuren, sollten dafür länger andauernde Kuren (mindestens acht Wochen) erhalten) Die, die das schon immer so gemacht haben, diejenigen, die sich schon immer als wandelnde Parasiten der Gemeinschaft verhalten haben, wissen die heute nicht mehr wo Bartels den Most holt? Das ist nicht bekannt!?

Die Banker sagen sich etwas ähnliches jetzt anscheinend auch. In dem Fall könnte das jetzt aber schon zu spät sein, für die sanfte Medizin ohne Nebenwirkungen. Dranbleiben muss man (leider) in jedem Fall.

Wenn ich höre, dass jemand dafür ist in Erwägung zu ziehen, dass zukünftig zumindest Vorstands-Banker mit ihrem Vermögen haften sollten, dann wird das wohl, wie üblich, ein Zeitfenster von circa 10 Jahren bis zur Realisierung – wenn überhaupt - dieses immerhin honorigen Vorhabens bedeuten.
Weiß ich jetzt noch nicht, dass das ein Ratten-System von Verantwortungslosen ist – ein Menschenverachtendes System? Zum Beispiel kürzlich erst gehört: Auf fallende Kurse wetten? Und: Wetten? Mit dem Geld der Anleger? Ist das Futter nicht genug? Soll´s die Hand auch noch sein?

In der Psychologie läuft das so: Angemessenes, erwünschtes Verhalten – Lob. Im Bankengewerbe: Ich beisse in die Hand, die mich füttert - Belohnung. So wächst die Überzeugung, dass ich mich per unlauterem Verhalten selbst füttere.
In der Medizin heißt sowas unphysiologisch.
Das macht über kurz oder lang krank und, wenn nicht – wie heißt es doch so schön? notwendig und hinreichend - interveniert wird, geht das bis zum Kollaps und Tod des Systems.

Hermine sagt: Früher bin ich so gerne auf Rollschuhen gelaufen, Knuffelhäschen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...