Direkt zum Hauptbereich

Schnupfen I

Wenn jemand, so wie ich, jahrelang keinen Schnupfen mehr hatte, dann ist es für die- oder denjenigen immer wieder erstaunlich wie einen so ein einfacher Schnupfen, an eine ausgewachsene Erkältung mag ich gar nicht erst denken, im Alltagsgeschäft beeinträchtigt. Die Nase läuft (wie man so sagt), dünnflüssiges Sekret muss in rauen Mengen abgeschnäuzt werden, die Nase kribbelt wie verrückt und legt einem (manchmal) in den blödesten Situationen einen phänomenalen Nieser nahe; morgens wache ich auf und sage zu meiner Frau, ach es geht ganz gut, ich kann vielleicht sogar in den Sport, zwei Stunden später wird es mir dann klarer (und mein Kopf von da an immer matschiger), dass ich zusehends froher sein werde, sollte ich auch diesen Tag überstehen. (Ach wir wehleidigen Männer?)

Na, jedenfalls bin ich ja wirklich froh, dass, wie bereits angedeutet, das Schnupfensekret dünnflüssig, sprich mehr oder weniger durchsichtig und farblos, ist. Ich schreibe das meinem geliebten Umckaloabo zu: dreimal dreißig Tropfen in zwei bis drei Schluck Wasser trinken und gut ist (in Flüssigkeit auflösen ist entschieden wichtig, um die ätherischen Öle und damit die Wirkstoffe ihre Wirkung entfalten lassen zu können); danach habe ich für einige Stunden Ruhe vor den übelsten Beeinträchtigungen was Naselaufen und Niesattacken angeht. Vor allen Dingen aber wirkt das Umckaloabo antiviral und antibakteriell. Und das ist wichtig in Bezug auf eine anderenfalls womöglich drohende absteigende Ausbreitung des Schnupfens (kurz: Husten bis Bronchitis). Genauso wichtig ist die soeben erwähnte antivirale und antibakterielle Eigenschaft des Umckaloabo hinsichtlich einer unliebsamen Superinfektion. Kurz: Erkältungen (in den unterschiedlichen Ausprägungen) sind praktisch ausnahmslos viral bedingte Erkrankungen (s. klarer Fließschnupfen); wird das Nasensekret (auch das Hustensekret) hingegen farbig, also nicht mehr weitgehend hell und durchsichtig, kann die oder der Betroffene von einer bakteriellen Superinfektion ausgehen - und dann wird´s langwierig und womöglich noch unangenehmer. - Wie gesagt, mit meinem Umckaloabo verhindere ich diese Komplikationen. Wichtig dazu ist Folgendes: Sobald sich der Schnupfen zeigt - Umckaloabo einsetzen! Und: noch drei Tage nach Abklingen der Beschwerden das Umckaloabo in der obigen Form weiternehmen; um eben diese Komplikation einer Superinfektion im Anschluss zu vermeiden.

Nun werden so manche Menschen sagen, oh, dieses teure Zeugs, nö, danke. Ich hingegen kenne seine zuverlässige Wirkung. Und ich bin absolut kein Freund von diesen sogenannten Schrotschuss-Verfahren: dieses und jenes Mittel noch dazu - eines wird schon treffen, wirken.

So, nun aber genug. Ich lege mich gleich mal für circa zwanzig Minütchen hin.

Hermine sagt: Tee gefällig? Du bist immer so besonders süß, wenn du krank bist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Distress heutigentags

Wer es an die Spitze bringt, auf dem lastet in der Tat ein Leistungsdruck, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Die Informationsflut aus dem Computer überschwemmt ihn, nicht sofort zu reagieren kann tödlich sein, die Kommunikation mit allen Winkeln der Welt fordert ihm höchste Präsenz in jeder Sekunde ab. Obendrein plagen ihn Versagensängste; von Missgunst umlauert fühlt er sich sowieso. Da greifen viele Manager nachts zu Schlaf- und am Tag zu Aufputschmitteln: smart drugs (Muntermachern) oder brain boosters (Denkbeschleunigern, Hirnkompressoren). Erst recht droht ihnen dann über kurz oder lang das Burn-out-Syndrom : das Gefühl, ausgebrannt zu sein, die Depression nach dem Dauerstress - und schließlich der Herzinfarkt, zynisch der Ritterschlag der Leistungsgesellschaft genannt. Dazu natürlich immer wieder die Lust an der Macht, am Status, am Geld, manchmal sogar ein Triumph. Der Sturz eines großen Bosses aber ist besonders tief, mit wie vielen Millionen er auch abgepolstert wäre: Da is...

Junges Vollblut

Im Profi-Schach kommen immer mehr junge Genies auf. Einerseits bedeutet das für die etablierte Garde eine angenehem Abwechslung und (endlich) neue Herausforderungen. Andererseits: Wo kommen die her? Wie geht so etwas? Früher, zu Zeiten von Bobby Fischer konnte man davon ausgehen, dass es sich bei einem so jungen Rekord-Großmeister um eine psychologische Besonderheit handeln musste; es war klar, dass diese wahnsinnige Leistung mindestens eine sehr einseitige Spezialisierung voraussetzte. Wie sich nicht nur bei Bobby Fischer herausstellte, konnte man auch ein psychologisches beziehungsweise soziales Defizit erwarten. Heutzutage erscheinen diese jungen Supergroßmeister erfrischend kommunikativ und mit einem mindestens ausreichenden Maß an sozialer Kompetenz ausgestattet zu sein. Es scheint mir, dass dies die Früchte einer intensiven Computerarbeit sind; die zweite oder gar dritte Welle nach einem Kasparow und einem Leko. Die Schachsoftware und der effiziente Umgang sind heutzutage perfek...